Robo-Bienen und Lego-Roboter

Dornbirn. Geschickt manövrieren die Schüler ihre Blue-Bots über verschiedene Parcours, lassen sie Zeichnungen anfertigen oder machen Spiele mit ihnen. Der Blue-Bot ist ein kleiner Roboter, der sich mit Hilfe von Knöpfen oder per Tablet programmieren lässt. Er bietet einen einfachen Zugang zu den Themen Robotik, Programmieren und digitale Technologien und sorgt an diesem Vormittag für große Begeisterung bei den Schülern der Volksschule Oberdorf. In der Parallelklasse bauen die Schüler zur gleichen Zeit an kleinen Lego-Robotern. Die selbst gebauten Modelle werden dann mit einer einfachen Programmiersprache zum Leben erweckt. Gesteuert wird Lego WeDo über Tablets. „Das macht voll Spaß und ist viel besser als der normale Unterricht. Wir müssen auch lernen im Team zu arbeiten, da es nicht genug Geräte für alle gibt“, erzählt die zehnjährige Johanna.
Spielend lernen
Die Robotiksets und Tabletkoffer hat die Volksschule Oberdorf im Rahmen der Plattform eEducation ausgeliehen. Sie stehen der Schule einen Monat lang zur Verfügung und können von allen Klassen genutzt werden. „Unsere Welt ist zunehmend durch die Digitalisierung gekennzeichnet und es ist wichtig, dass unsere Kinder schon in der Volksschule lernen, digitale Technologien zu verstehen“, sagt Kerstin Ibele-Llambés Arenas, Lehrerin der vierten Klasse, die das Projekt an der VS Oberdorf koordiniert. Die Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung.
Digitalisierung forcieren
„Wir wollen die Digitalisierung an unserer Schule vorantreiben und haben dazu ein digitales Konzept erarbeitet“, erklärt Volksschuldirektor Christian Pernsteiner. Erste Schritte wurden bereits umgesetzt. So wurde Schoolfox für die ganze Schule installiert und Woksheet Crafter als Programm zur Arbeitsblattgestaltung zur Verfügung gestellt. SEL (Schüler-Eltern-Lehrer)-Gespräche wurden per Videochat angeboten. Über den Sommer soll das WLAN-Netzwerk in der VS Oberdorf ausgebaut werden. „Außerdem haben wir Tablets in Klassenstärke bei der Stadt Dornbirn angefragt und hoffen sehr, dass wir diese bis Schulbeginn bekommen“, betont Christian Pernsteiner.