AA

Riesenteleskop in Chile geplant

Der Spiegel des neuen Teleskops der Europäischen Südsternwarte soll einen Durchmesser von 39 Metern haben und aus 900 Einzelteilen bestehen.

Das “Very Large Telescope” (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO – European Southern Observatory) auf dem Berg Paranal im Norden Chiles ist das Flaggschiff der europäischen Astronomie. Die vier Spiegelteleskope mit jeweils 8,2 Meter großen Spiegeln bilden zusammengeschaltet das weltweit größte “Fernrohr”. Doch dieses 32-Meter-Teleskop ist den europäischen Astronomen nicht genug. Sie planen seit Jahren das “Extremly Large Telescope” (E-ELT), die definitive Entscheidung dafür soll noch heuer fallen, wie ESO-Generaldirektor Tim de Zeeuw am Rande eines Besuchs einer österreichischen Wissenschafterdelegation am Paranal erklärte.

Ursprüngliche Pläne zum Teleskop revidiert

Nach den ursprünglichen Plänen sollte das neue Riesen-Teleskop, das auf dem Gipfel eines rund 3.000 Meter hohen Berges in Sichtweite des Paranal entstehen soll, einen Durchmesser von 42 Metern haben. Weil man Spiegel in dieser Größenordnung weder herstellen, noch transportieren kann, soll die lichtsammelnde Fläche aus rund 900 etwa 1,4 Meter großen Einzelspiegeln zusammengesetzt werden. Das technische Design für dieses gewaltige Teleskop ist fertig und auch Chile hat versprochen, das Grundstück dafür bereitzustellen. Fehlt nur noch die endgültige Entscheidung der 15 ESO-Mitgliedsländer. Und weil diese angesichts der zu erwartenden Kosten negativ ausfallen könnte, hat man bei der ESO das Teleskop etwas redimensioniert. Der Spiegel soll nur noch rund 39 Meter Durchmesser bekommen, was vor allem beim Bau der zum Schutz des Geräts notwendigen Kuppel enorm viel Geld einspart, wie die Innsbrucker Astrophysikerin Sabine Schindler betonte. Damit können die Kosten für E-ELT bei rund einer Milliarde Euro gehalten werden, sagte de Zeeuw.

Größtes Teleskop für Europa

  Die Entscheidung soll noch heuer im ESO-Rat von den Mitgliedsstaaten getroffen werden. Europa habe damit die Möglichkeit, nicht nur das weltgrößte Einzelteleskop zu bauen, sondern im Konkurrenzkampf mit den USA, die ebenfalls zwei neue Teleskope planen, erstmals erster zu sein. Die Bauzeit für das Teleskop wird mit elf Jahren betragen. Die Finanzierung sieht der ESO-Chef gesichert: 300 Millionen Euro könnten aus dem normalen, von den Mitgliedsländern gespeisten ESO-Budget kommen. Weitere 300 Millionen Euro kommen aus dem kürzlich erfolgten Beitritt Brasiliens zur ESO. Bleiben noch 400 Millionen Euro, die “von 14 der reichsten Staaten der Erde über einen Zeitraum von zehn Jahren” aufgebracht werden müssen. De Zeeuw kann sich nicht vorstellen, dass das E-ELT daran scheitern könnte, zumal diese Summe in Form von High-Tech-Aufträgen wieder an die europäische Industrie zurückfließen wird.

(Quelle: APA)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Riesenteleskop in Chile geplant
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen