Die Rennserie gilt als logischer Zwischenschritt von der Formel Renault 2.0 in die Formel 1, wie Robert Kubica, Meisterschaftssieger von 2005, und vor kurzem Sebastian Vettel bewiesen haben.
Das österreichische Interwetten-Racing Team geht mit den zwei stärksten Boliden, die es je in dieser Serie gab, an den Start. 500 PS sorgen für Spitzengeschwindigkeiten von 300 km/h. Deutlichstes Erkennungszeichen sind die vergrößerten Flügel, die mehr Abtrieb haben und daher mehr Bodenhaftung produzieren. Das optische Design der Rennautos ist der Formel I angepasst.
Für mehr Einstellmöglichkeiten sorgt das neue Stoßdämpfersystem von Sachs. Neu ist auch ein verlängerter Radstand, ein größeres Tankvolumen und ein stärkeres Monocoque. Heuer wird erstmals mit Biobenzin gefahren.
Das österreichische Rennteam geht mit großen Erwartungen in die Saison. Dieses Jahr sind mit unseren Fahrern Spitzenplatzierungen drin, betont Teammanager Walter Raus. Mit den mexikanischen Fahrern Pablo Sanchez und dem erfahrenen Salvador Duran will sich das Interwetten Racing Team die Teammeisterschaft sichern. Duran gilt für den Meisterschaftssieg als einer der Favoriten.
Mit Walter Raus und seinem Sohn Walter Thimmler hat das Team zwei international bekannte Profis als Teammanager an Bord. Die Ziele für 2008 sind mit dem Teamsieg und dem Gewinn der Fahrermeisterschaft klar definiert.
Formel Renault World Series 3.5 Rennkalender 2008
26./27. April: Monza, Italien
3./4. Mai: Spa, Belgien
24./25. Mai: Monaco
7./8. Juni: Silverstone, England
5./6. Juli: Hungaroring, Ungarn
30./31. August: Nürburgring, Deutschland
6./7. September: Le Mans, Frankreich
27./28. September: Estoril, Portugal
18./19. Oktober: Barcelona, Spanien