Rekord: Mehr als eine Million Besucher auf der Festung Hohensalzburg

“Gegenüber dem Jahr 2012 bedeutet das einen Zuwachs von 1,4 Prozent. Die Besucherzahl in der Residenz konnte um 5,5 Prozent auf insgesamt 45.000 gesteigert werden. Erfreulich haben sich auch die beiden Betriebe außerhalb der Landeshauptstadt entwickelt. Die Errichtung einer neuen Kinderattraktion auf der Burg Hohenwerfen ließ die Besucherzahlen um sechs Prozent auf 132.000 Besucher steigen, die Burg Mauterndorf konnte ebenfalls um sechs Prozent auf insgesamt 30.266 Besucher zulegen. Das ergibt insgesamt 1.220.000 Besucherinnen und Besucher und damit eine positive Bilanz von plus 1,6 Prozent”, freut sich der für die Salzburger Burgen und Schlösser ressortzuständige Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl bei einem Informationsbesuch in der Salzburger Residenz sowie auf der Festung Hohensalzburg.
Bugern & Schlösser ein wichtig für Tourismus
“Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, welch wichtiger touristischer Faktor die Salzburger Burgen und Schlösser sind. Zugleich sind die Burgen und Schlösser aber nicht nur ein Anziehungspunkt für Gäste aus ganz Österreich und aus aller Welt, sondern auch immer wieder aufs Neue beliebte Ausflugsziele für die Salzburgerinnen und Salzburger”, so Stöckl weiter.
Eine Millione Besucher auf der Festung
Die Festung Hohensalzburg erreicht nach den starken Steigerungen der Vorjahre (+ 10% in den vergangenen drei Jahren) im Jahr 2013 erstmals die stattliche Zahl von 1.012.000 Besuchern. “Damit liegt das Wahrzeichen des Landes Salzburg hinsichtlich der Besucherzahlen hinter Schloss und Tiergarten Schönbrunn auf Platz drei der besucherstärksten Attraktionen Österreichs. Alleine von Juli bis September 2013 haben mehr als 400.000 Besucher die Festung gestürmt”, informierte Stöckl.

Angebot soll ausgebaut werden
“Trotz der äußerst angespannten finanziellen Situation des Landes sind wir bemüht, unsere Sehenswürdigkeiten möglichst attraktiv zu gestalten und das Angebot weiter auszubauen. Dabei konnte auch im vergangenen Jahr viel geschaffen werden”, betonte Stöckl. So wurde etwa auf der Erlebnisburg Mauterndorf eine neue Terrasse fertiggestellt. Diese rund 120 Quadratmeter große Aussichtsterrasse ergänzt mit 35 Sitzplätzen die Burgschenke und zeichnet sich durch einen fantastischen Blick über den mittelalterlichen Ort Mauterndorf aus. Durchgeführt wurden die Arbeiten zum großen Teil mit Lungauer Unternehmen. Auf der Erlebnisburg Hohenwerfen wurde 2013 das Familienangebot weiter ausgebaut: So gibt es erstmalig einen Kinder-Audioguide (in sechs Sprachen) sowie eine Burgen-Rätsel-Rallye (samt einem kostenlosen Kinderführer) mit rund zehn Stationen im Außenbereich. In allen Liegenschaften wird seit Sommer 2013 ein fast flächendeckendes kostenloses W-Lan-Netz angeboten.
Zudem standen auch Sanierungen und Restaurierungen an. Die Kosten der umfassenden Instandhaltungstätigkeit der Fassaden und Gebäude belief sich gesamt auf rund eine Million Euro. “Sehr erfreulich ist, dass dank der sehr guten Besucherzahlen unserer Betriebe diese Ausgaben aus den laufenden Einnahmen gedeckt werden konnten”, unterstrich Stöckl abschließend.