AA

Rekord bei ÖH-Wahl 2023

Im Vergleich zur ÖH-Wahl 2021 gibt es 5.000 mehr Wahlberechtigte.
Im Vergleich zur ÖH-Wahl 2021 gibt es 5.000 mehr Wahlberechtigte. ©APA/GEORG HOCHMUTH (Archivbild)
Mit rund 350.000 Studenten, die bei der ÖH-Wahl mitwählen können, gibt es in diesem Jahr einen Rekord bei den Wahlberechtigten. Noch bis 2. Mai können Wahlkarten beantragt werden.
Wahlkampf zur ÖH-Wahl in Österreich ist gestartet
Alle Informationen und Details zur ÖH-Wahl 2023

Von 9. bis 11. Mai können die Studenten in Österreich ihre Vertretung für die kommenden beiden Jahre wählen.

Rekord bei Wahlberechtigten bei ÖH-Wahl 2023

Rund 350.000 Studentinnen und Studenten dürfen bei der ÖH-Wahl 2023 ihre Stimme abgeben, hieß es aus der Wahlkommission auf APA-Anfrage. Bei den Wahlen zur Österreichischen HochschülerInnenschaft im Jahr 2021 waren es noch um rund 5.000 Personen weniger. Zum Vergleich: Bei der knapp davor stattfindenden Landtagswahl in Salzburg sind 387.000 Menschen stimmberechtigt.

Wählen bei ÖH-Wahl 2023 auch mit Wahlkarte möglich

Gewählt wird an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatunis auf drei Ebenen - Studienvertretungen nur vor Ort, Hochschul- und Bundesvertretung entweder vor Ort oder per Briefwahl.

Wahlkarten können bis eine Woche vor dem ersten Wahltag, also bis 2. Mai, beantragt werden. Bei der Wahlkommission einlangen müssen sie bis spätestens 18.00 Uhr am vorletzten Wahltag (10. Mai).

Wahlbeteiligung bei ÖH-Wal 2021 auf neuem Tiefststand

Bei der letzten ÖH-Wahl war die Beteiligung auf 16 Prozent abgestürzt - wobei damals coronabedingt kaum Studenten an den Unis waren. In "normalen" Jahren betrug sie zuletzt aber ebenfalls nur um die 25 Prozent.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Rekord bei ÖH-Wahl 2023
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen