AA

Regionale Stromversorgung

Architekt Wolfgang Reitbrugger, Geschäftsführer Johannes Türtscher, Leiter Elektrische Anlagenund Prozesstechnik Tobias Haring, Geschäftsführer Ingemar Breuss, Gemeindesekretär Lauterach Bernhard Feurstein, Martin Dür, Pfarrer Virgiliu Demsa-Crainicu und Wolfgang Perauer (v. l.).
Architekt Wolfgang Reitbrugger, Geschäftsführer Johannes Türtscher, Leiter Elektrische Anlagenund Prozesstechnik Tobias Haring, Geschäftsführer Ingemar Breuss, Gemeindesekretär Lauterach Bernhard Feurstein, Martin Dür, Pfarrer Virgiliu Demsa-Crainicu und Wolfgang Perauer (v. l.).
Neues Umspannwerk Hofsteig ist in Betrieb gegangen.

Er ist da, wenn wir morgens das Licht anschalten und wenn wir bei der Arbeit den Computer hochfahren. Wenn wir den Herd einschalten, können wir uns genauso auf ihn verlassen wie beim Laden des Smartphones oder beim gemütlichen Fernsehabend, mit dem wir den Tag ausklingen lassen. Ohne ihn wäre das tägliche Leben kaum mehr vorstellbar. Die Rede ist: vom Strom. Vor und hinter den Kulissen wird fleißig gearbeitet, damit wir auch in Zukunft auf eine sichere und verlässliche Stromversorgung zählen können. Ein Ergebnis dieser Arbeit ist das neue Umspannwerk Hofsteig in Lauterach, das vergangene Woche offiziell in Betrieb genommen wurde. Dabei betonte Johannes Türtscher, Geschäftsführer von vorarlberg netz: „Für uns steht es an erster Stelle, den Menschen in Vorarlberg höchste Versorgungszuverlässigkeit zu bieten.“

Regionales Herzstück

Im Frühjahr 2022 war der Spatenstich für die neue Anlage gesetzt worden, von der insbesondere Lauterach, Wolfurt, der Güterbahnhof Wolfurt und die angrenzenden Industriegebiete profitieren. Das Umspannwerk Hofsteig ist ein Herzstück der regionalen Stromversorgung – und ein Meilenstein auf dem Weg in die Energiezukunft, wie Türtscher betonte. Denn: Strom ist nicht nur ein fester Bestandteil unseres Alltags, er wird auch in immer mehr Lebensbereichen immer wichtiger. Gerade dann, wenn größere Nachhaltigkeit erreicht werden soll. Beispiele dafür sind die wachsende EMobilität und die Umstellung auf Wärmepumpen, die entsprechend starke Stromnetze erfordern.

Leistungsfähig und intelligent

Auch Photovoltaikanlagen setzen eine leistungsfähige Netzinfrastruktur für den Transport des Stroms voraus. „Das Energiesystem befindet sich im Wandel, hin zu einer nachhaltigen Versorgung aus erneuerbaren Quellen“, hob Türtscher hervor. „Als Netzbetreiber übernehmen wir Verantwortung und leisten unseren Beitrag zu dieser Transformation.“ Bis zum Jahr 2040 stemmt vorarlberg netz ein Investitionspaket von rund 1,4 Milliarden Euro, um auf die neuen Anforderungen vorbereitet zu sein, die an die Leistungsfähigkeit von Stromnetzen gestellt werden. Dabei stehen allein im Hochspannungsbereich Erneuerungen und Erweiterungen in 20 Umspannwerken sowie zusätzliche 110-Kilovolt-Leitungsprojekte auf der Agenda. Auch in den Ortsnetzen geht der Ausbau intensiv weiter. Die „Erfolgsformel“ dafür hat ein gemeinsames Forschungsprojekt von vorarlberg netz und der Fachhochschule Vorarlberg geliefert. Die Studie hat gezeigt: Um die Anforderungen an das Stromnetz von morgen bestmöglich zu erfüllen, braucht es die richtige Balance zwischen konventionellem Ausbau und sogenannten Smart-Grid-Ansätzen. Sprich, auch im Netz werden die Chancen der Digitalisierung genutzt. So helfen etwa intelligente Ortsnetzstationen und regelbare Ortsnetztrafos dabei, Netzkapazitäten noch effizienter zu nutzen und zu steuern.

Rundum nachhaltig

In diesem umfangreichen Erneuerungs- und Erweiterungsprogramm spielt das Umspannwerk Hofsteig eine wichtige Rolle. Das nunmehr erfolgreich abgeschlossene Projekt gehört zu den Maßnahmen, „mit denen wir uns tagtäglich dafür einsetzen, dass die Menschen in Vorarlberg sich auf eine sichere Stromversorgung verlassen können“, wie Türtscher unterstrich. Auf dem Neubau, neben der Dachbegrünung, glitzern die Paneele einer PV-Anlage. Um das Gebäude erstreckt sich ein Schotterrasen, mit dem die Artenvielfalt gefördert wird. Auch da zeigt sich also: ein rundum gelungener Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft.

Daten & Fakten
Umspannwerk Hofsteig

  • 145-kV-Hochspannungsschaltanlage
  • zwei 110 kV/10 kV-Transformatoren; übertragbare Leistung jeweils bis zu 57.000 Kilovoltampere
  • 10- bzw. 20-kV-Mittelspannungsschaltanlage mit 18 Schaltfeldern
  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Regionale Stromversorgung
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.