AA

Regierung wirbt mit Prämien statt Lohnerhöhungen vor Herbstlohnrunde

Karl Nehammer warb mit Prämien statt Lohnerhöhungen vor der Herbstlohnrunde.
Karl Nehammer warb mit Prämien statt Lohnerhöhungen vor der Herbstlohnrunde. ©APA/TOBIAS STEINMAURER (Symbolbild)
Vor der Herbstlohnrunde will die türkis-grüne Regierung mit Prämien anstatt hohen KV-Abschlüssen vor den Sozialpartnern werben.

Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) warb am Dienstag mit Blick auf die Herbstlohnrunde für die Möglichkeit, bis zu 3.000 Euro "brutto für netto" als Prämie auszuschütten. Beim Gewerkschaftsbund ÖGB stößt die Idee von Prämien statt Lohnerhöhungen auf Skepsis, wie es auf APA-Anfrage hieß. 2020 und 2021 hieß die Prämie noch "Corona-Prämie".

Prämien sollen für mehr Geld bei den Arbeitnehmern sorgen

Das mit den Sozialpartnern abgestimmte Prämienmodell biete Arbeitgebern die Möglichkeit den Arbeitnehmern mehr Geld zu geben, "und dieses Geld ist dann tatsächlich für den Arbeitnehmer wie für den Arbeitgeber brutto für netto", so Nehammer. Diese Mitarbeiter-Prämie von bis zu 3.000 Euro soll sowohl steuer- als auch abgabenfrei sein und auch von den Sozialversicherungsbeiträgen befreit sein.

Anreize vor den Herbstlohnrunden laut Regierung besonders wichtig

"Im Herbst gibt es die schon oft zitierten Herbstlohnrunden und hier ist es besonders wichtig, Anreize zu setzen, dass sowohl Sozialpartner als auch Arbeitgeber sehen, dass sie hier Handlungsspielraum haben", so Nehammer.

Risiko einer Lohn-Preis-Spirale laut Wirtschaftsexperten

Wirtschaftsexperten verwiesen zuletzt auf das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale, also einer sich weiter verstärkenden Inflation durch hohe Abschlüsse bei den Kollektivvertragsverhandlungen. Die hohe Teuerung würde sich dann verfestigen. Steuerfreie Einmalzahlungen könnten diesem Teuerungskarussell entgegenwirken.

Laut ÖGB können Prämien eine Lohnerhöhung nicht ersetzen

Für den ÖGB können Einmalzahlungen oder Prämien eine Gehaltserhöhung aber nicht ersetzen. "KV-Verhandlungen werden ja mit dem Ziel geführt, nachhaltige Lohn- und Gehaltserhöhungen und den fairen Anteil der Beschäftigten an den Produktivitätszuwächsen zu sichern. Diese Nachhaltigkeit ist durch Einmalzahlungen nicht gegeben", sagte ÖGB-Pressesprecherin Litsa Kalaitzis auf APA-Anfrage.
Steuerfreie Prämien seien "ein willkommenes zusätzliches Zeichen der Wertschätzung", so die Sprecherin. Deren Fortsetzung hatten die Sozialpartner gefordert. Aber: "Der Umkehrschluss, dass mit steuerfreien Prämien, die im Rahmen von KV-Verhandlungen vereinbart werden, Zurückhaltung bei den Lohn- und Gehaltsforderungen zu erwarten ist, funktioniert nicht."

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Regierung wirbt mit Prämien statt Lohnerhöhungen vor Herbstlohnrunde
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen