AA

Reform der Bildungskarenz: AK zeigt sich offen

Die Arbeiterkammer zeigt sich offen für eine Reform der Bildungskarenz.
Die Arbeiterkammer zeigt sich offen für eine Reform der Bildungskarenz. ©APA/HERBERT NEUBAUER (Sujet)
Für eine Reform der Bildungskarenz zeigt sich die Arbeiterkammer (AK) offen.
Arbeitsminister Kocher will Bildungskarenz reformieren

Geht es nach der Interessensvertretung, sollte die Bildungskarenz auch verstärkt weniger qualifizierten Menschen eine Chance bieten. Ein Hebel bestehe dafür vor allem in der Erhöhung des Weiterbildungsgeldes, so die Leiterin Arbeitsmarkt und Integration bei der AK Wien, Silvia Hofbauer im ORF-Radio. Der Rechnungshof-Kritik schließt sie sich nicht vollumfänglich an.

Arbeiterkammer für Reform der Bildungskarenz offen

Der Rechnungshof (RH) wies in seinem Ende April veröffentlichten Prüfbericht auf Schwachstellen der Bildungskarenz hin. Bildungskarenz werde häufig von Personen mit bereits hohem Bildungsniveau genutzt und zunehmend von Frauen an die Elternkarenz angeschlossen. Die zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung seien gering und könnten für mit öffentlichen Mitteln finanzierte Auszeiten genutzt werden. Zudem habe sich die Position am Arbeitsmarkt nach der Bildungskarenz in vielen Fällen nicht verbessert.

Anforderungen seien nicht pauschal zu gering

Dass die Anforderungen pauschal zu gering sind, sieht Hofbauer nicht. In vielen Fällen sei das Stundenausmaß der Schulungen durchaus erheblich. Außerdem könne man die Frage, ob lediglich privates Interesse oder eine arbeitsmarktbezogene Weiterbildung vorliegt, nur individuell bewerten. "Die Arbeitsmarktrelevanz von Weiterbildungen zu definieren und zu beurteilen, ist kein leichtes Unterfangen." Gefragt sei vor allem eine gute Qualifizierungsberatung.

Kritik an Verlängerung der Elternkarenz sieht Hofbauer nicht

Zur Kritik an der Verlängerung der Elternkarenz via Bildungskarenz, sagte Hofbauer, dass vielen Frauen aufgrund des Mangels an Kinderbetreuungseinrichtungen keine andere Möglichkeit hätten. Man müssen Frauen dabei unterstützen, nicht in diese Lage zu kommen, so Hofbauer im "Ö1-Mittagsjournal".

Prüfung der Reform im Herbst von Minister Kocher angekündigt

Für die von Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) angekündigte Diskussion über eine Reform im Herbst wünscht sich die Arbeiterkammer eine Einbindung. Im APA-Interview hatte der Minister angekündigt, die Bildungskarenz reformieren zu wollen. "Ich halte es für ein gutes Instrument. Vielleicht kann man es aber noch besser machen", sagte er. Der grüne Koalitionspartner signalisierte im "Kurier" und im "Standard" am Montag Gesprächsbereitschaft, für Einschränkungen stehe man aber nicht zur Verfügung.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Reform der Bildungskarenz: AK zeigt sich offen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen