Rankweiler Mühlbach dient als Energielieferant

RANKWEIL. Der Mühlbach war mitbestimmend für die Geschichte und die Entwicklung Rankweils. Noch heute dient die Wasserkraft des Mühlbachs als Energielieferant. Die ältesten Informationen über die Nutzung der Wasserkraft des Mühlbachs reichen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts zurück. Der Bach ist ursprünglich aus einem Nebengerinne der Frutz entstanden. Mühlen, Sägen und Schmieden, aber auch eine Baumwollspinnerei, eine Papier- und eine Leimfarbenfabrik säumten sein Ufer. Bereits im Jahre 1897 konnte in Rankweil durch den Mühlbach Strom erzeugt werden: Mehr als 50 Meter Gefälle vom obersten Teil des Mühlbaches beim Gewerbepark bis hin zur alten „Liemsüdi“ wurden von einer Vielzahl von Gewerbetreibenden genutzt. Sägewerke und mechanische Werkstätten, Schmiede oder Müller – die Nutzung der Wasserkraft am Mühlbach gab einen wesentlichen Entwicklungsimpuls für Rankweil.
Jedes Jahr Mühlbachabschlag
Jedes Jahr gibt es in der Marktgemeinde Rankweil am Liebfrauenberg den sogenannten „Mühlbachabschlag“. Dabei wird heuer für die Dauer vom Dienstag, 10. September ab 6 Uhr bis Donnerstag, 12. September 6 Uhr, das Wasser zu Reinigungs- und Sanierungsarbeiten bis auf etwa zehn Zentimeter abgelassen. Zum Schutz der Fische wird eine Restwassermenge von 40 bis 60 Liter ab der Mühlbachfalle in den Bach eingeleitet. Sollte es durch wetterbedingte Einflüsse notwendig sein, wird die Restwassermenge entsprechend erhöht. Bei allen Bauarbeiten ist die Wasserhaltung entsprechend vorzuhalten. Während der Zeit vom Mühlbachabschlag werden die Wasserwerkbesitzer, Pächter und erhaltungspflichtigen Anrainer am Mühlbach aufgefordert eine ordnungsgemäße Reinigung des Gerinnes durchzuführen, notwendige Instandhaltungsarbeiten an Uferbauten und Brücken durchzuführen bzw. Sträucher und Bäume so zurück zu schneiden, dass ein ungehinderter Abfluss gewährleistet ist.
Der Mühlbach wird von der Neuburgstraße (nähe Reisebüro Breuss) bis zum Entspringen in den Ehbach von den Wasserwerkbesitzern, Pächter und erhaltungspflichtigen Anrainer sowie den Mitarbeitern des Bauhofes der Marktgemeinde Rankweil ordnungsgemäß gereinigt. Eventuelle Instandhaltungen der Uferbauten und des Gerinnes oder bei Brücken werden ebenfalls durchgeführt. Oft müssen von den Bauhof-Mitarbeitern die schweren Mauersteine in mühevoller Arbeit wieder in die Löcher reingesetzt werden. Hunderte Kilos von Müll werden jährlich aus dem Mühlbach entfernt und entsorgt.VN-TK