Mit Menschen in Krisen arbeiten, durch Beziehung Veränderungsprozesse anstoßen, Anleiten und Beraten, aber auch Behandeln und Unterstützen – all diese Tätigkeiten fallen in das Aufgabengebiet der Psychologie. Um der großen Nachfrage nach diesem Bildungsangebot zu entsprechen, startet Schloss Hofen im Herbst 2023 zum dritten Mal einen Studiengang.
Theorie und Praxis miteinander verschränken
Psychologie ist ein wissenschaftliches Fachgebiet, das sich auf nahezu alle Bereiche des persönlichen und sozialen Lebens anwenden lässt. Dies ist auch der Grund, warum sich Theresia Egger für dieses Studium eingeschrieben hat. Die gelernte Kindergartenpädagogin, die jetzt im Sozialpädagogischen Setting Fuß gefasst hat, ist täglich mit Fragen konfrontiert, die mit Entwicklung und Wachstum von Kindern und Jugendlichen in Zusammenhang stehen. Daher hat sie sich für den ersten Studiengang beworben, der 2017 in Schloss Hofen gestartet ist. „Durch meine bisherige berufliche Laufbahn konnte ich einige Erfahrungen im zwischenmenschlichen Setting erleben. Für mich war die Entscheidung, das Bachelorpsychologiestudium vor sechs Jahren zu wählen ein wesentlicher Meilenstein, um Vorgänge des Erlebens und Verhaltens des Menschen nochmals von einer anderen Seite zu beleuchten und intensivieren zu können. Mittlerweile absolviere ich berufsbegleitend den Master in Psychologie und sehe dies als enorme Chance einen Aufbau zum Bachelorstudium und eine Verknüpfung von Theorie und Praxis herzustellen“, so Egger. Eine der zentralen Bemühungen der Vortragenden ist es, auf die individuelle Situation der Studierenden einzugehen und deren beruflichen Erfahrungshintergrund für die Lehrveranstaltungen zu nutzen. Dies kann Theresia Egger auch bestätigen: „Ich sehe das Studium als eine gute Chance, das Gelernte sofort in den Berufsalltag umzusetzen. Dadurch, dass das Studium berufsbegleitend ist, kann praxisorientiert gelernt werden und der aktive Austausch zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen der Studierenden stellt sich als eine enorme Ressource für den beruflichen Alltag dar.“
Neben Familie oder Beruf studieren
Neben der beruflichen Tätigkeit und familiären Verpflichtungen ein Studium zu absolvieren, ist eine große Herausforderung. Da die Vorlesungen, Seminare und Übungen geblockt von Donnerstag Abend bis Samstag Abend (zweimal pro Monat) im Bildungszentrum Schloss Hofen stattfinden, ist es jedoch für die meisten Studierenden möglich, Beruf und Familie mit dem Studium zu verbinden. Jedes Jahr findet zudem eine Summerschool in Form einer Blockwoche in Schloss Hofen statt. Auch alle Prüfungen können direkt im Bildungszentrum abgelegt werden.
In 8 Semestern zum Bachelor
Die positiven Erfahrungen mit der ersten und zweiten Studiengruppe haben dazu geführt, dass im September 2023 zum dritten Mal ein Psychologie-Studium berufsbegleitend durch die Hochschule Magdeburg-Stendal angeboten wird. Dieses dauert 8 Semester und vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen für eine spätere Tätigkeit. Das daran anschließende Masterstudium hat einen Forschungsschwerpunkt und wird ebenfalls in Schloss Hofen angeboten. Parallel dazu wird viel Wert auf die Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz gelegt.
Zugang zum Studium
Die Aufnahme in das Psychologie-Studium setzt einen Hochschulzugang (Matura, Berufsreifeprüfung bzw. Studienberechtigungsprüfung für das Fach Psychologie) voraus. Ebenso gefordert wird berufliche Erfahrung in sozialen, pflegerischen oder pädagogischen Feldern im Ausmaß von einem Jahr. Absolventen, die das Studium erfolgreich bewältigen, erwerben den akademischen Grad „Bachelor of Science“ und sind berechtigt, die Bezeichnung „Psychologe/Psychologin“ nach dem Österreichischen Psychologengesetz zu führen.
Informationen und Beratungsgespräche zu diesem neuen Studienangebot in Vorarlberg erhalten Interessierte bei einem Online-Informationsabend am 2. Feb. 2023 oder 2. März 2023 jeweils um 19.00 Uhr. Weitere Informationen (Studienprogramm-Broschüre, Bewerbungsunterlagen) können auch unter der Adresse www.schlosshofen.at bezogen werden.
Fact-Box:
Informationsveranstaltung: 2. Februar oder 2. März 2023, jeweils 19.00 Uhr online
Studienbeginn: 25. September 2023
Dauer: 8 Semester, berufsbegleitend,
(1 bis 2 x pro Monat, Donnerstag, 16.00 Uhr bis Samstag, 17.30 Uhr)
Abschluss: Bachelor of Science bzw. Master of Science in Rehabilitationspsychologie
Kontakt:
Schloss Hofen
Petra Hieble
T + 43 5574 4930 426
petra.hieble@schlosshofen.at
www.schlosshofen.at