AA

Psychische Auswirkungen von Armut im Lockdown

Armutsbetroffene hatten im zweiten und dritten Lockdown vermehrt mit psychischen Problemen zu kämpfen.
Armutsbetroffene hatten im zweiten und dritten Lockdown vermehrt mit psychischen Problemen zu kämpfen. ©APA/HANS PUNZ
Im zweiten und dritten Lockdown in Österreich hatten Armutsbetroffene vermehrt mit psychischen Problemen zu kämpfen gehabt. Ein Thema dabei ist das Wohnen in großer Enge.

Armutsbetroffene haben bei dem zweiten und dritten Corona-Lockdown in Österreich vermehrt mit psychischen Problem zu kämpfen gehabt. Depression, Gleichgültigkeit, Einsamkeit, Existenzangst bestimmten das Stimmungsbild bei einer neuerlichen Befragung der Armutskonferenz. "Es zeigt sich, wie wichtig ein existenzsicherndes und gutes Arbeitslosengeld ist, wie massiv sich beengtes Wohnen auf Bildung und Gesundheit der Kinder auswirkt", so Sozialexperte Martin Schenk.

Armutsbetroffene litten psychisch im Corona-Lockdown

Die Befragten setzten dieses Mal ihre Prioritäten deutlich anders als in der ersten Erhebung im Sommer 2020. "Die körperliche Gesundheit, die sozialen Kontakte und vor allem das psychische Wohlbefinden haben an Bedeutung gewonnen. Und auch das Wohnen in zu großer Enge ist nun Thema", erläuterte Studienautorin Evelyn Dawid.

Das Vermissen von Kollegen und die beengte Wohnsituation

Dominantes Thema waren diesmal die psychischen Beeinträchtigungen, die sich aus einer Vielzahl von Gründen eingestellt hatten: etwa weil den Menschen die Arbeit und die Kollegen und Kolleginnen abgingen, weil man Freunde und Freundinnen, Familie und Bekannte nicht treffen konnte oder weil sich die ökonomische Existenzgrundlage in Luft aufzulösen schien. Da die Öffnungen der Lockdowns mehrmals - sehr kurzfristig - verschoben wurden, folgten auch Enttäuschungen, weil Pläne zusammenbrachen und die Zukunft immer unsicherer wurde.

Viele verloren die Tagesstruktur im Lockdown

Zur Einsamkeit, die bereits in der ersten Erhebung des Vorjahres 2020 ein wichtiges Thema gewesen war, gesellte sich eine Art Gleichgültigkeit: Viele verloren die Tagesstruktur, schlitterten in eine Depression, machten den Tag zur Nacht und umgekehrt. Vor allem die Jugendlichen verschliefen den Tag - auch während am Bildschirm das Homeschooling lief - oder waren ständig, auch spät abends, im Freien unterwegs.

Arbeitslose waren stark betroffen von Druck und Existenzangst

Arbeitslose waren stark betroffen von psychischem Druck und Existenzangst. Dabei fand die Armutskonferenz zwei Gruppen. "Eine hat vor der Krise in schlecht bezahlten Jobs gearbeitet, hat keine Ersparnisse und bezieht sehr niedriges Arbeitslosengeld. Diese Menschen sind tatsächlich durch die Corona-Krise und ihren Jobverlust in Armut geraten. Die zweite Gruppe hatte einen gut bezahlten Job, im Idealfall finanzielle Rücklagen und einen ausreichend hohen AMS-Bezug. Ein existenzsicherndes und höheres Arbeitslosengeld ist wichtig", so Schenk.

Mückstein: Arbeit an Ausbau der psychosozialen Versorgung

Sozialminister Wolfgang Mückstein (Grüne) betonte in einer Reaktion, dass weiter am Ausbau der psychosozialen Versorgung aller Menschen in Österreich gearbeitet wird. Die aktuelle Situation und die Studienergebnisse unterstreichen demnach die Wichtigkeit dieses Vorhabens. Bis Ende 2022 werden von der Sozialversicherung 300.000 zusätzliche Therapiestunden für Psychotherapie auf Krankenschein geschaffen. Zudem werden aufgrund der Covid-19-Krise zusätzlich 13 Millionen Euro für niederschwellige psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung gestellt. "Kinder und Jugendliche spüren die psychischen Krisenfolgen besonders deutlich. Mit diesen 13 Millionen steuern wir entschlossen entgegen", erklärte Mückstein in einer Aussendung.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Psychische Auswirkungen von Armut im Lockdown
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen