Programm für jedes Alter beim "Tag des Denkmals" in Wien

Unter dem Motto „Denkmal voraus: Denkmalschutz = Klimaschutz“ gibt es bei freiem Eintritt viel zu Entdecken für denkmalinteressierte Besucher. Wien ist dabei mit 50 Programmpunkten vertreten.
"Tag des Denkmals" in ganz Österreich
Der Tag des Denkmals wird seit 1998 vom Bundesdenkmalamt koordiniert und findet jährlich am letzten Sonntag im September in ganz Österreich statt. Mit dieser Veranstaltung werden die Aufgaben des Bundesdenkmalamts als Behörde und Fachinstanz anschaulich vermittelt und die Zusammenarbeit mit Eigentümerinnen und Eigentümern von Denkmalen als wichtige Partner bei der Erhaltung des österreichischen Kulturerbes präsentiert.
Öffnung von historischen Objekten
Am Tag des Denkmals werden auch historische Objekte geöffnet, die normalerweise nicht öffentlich oder nur eingeschränkt zugänglich sind. Bereits bekannte Denkmale erscheinen durch bestimmte Themenführungen und ein spezielles Rahmenprogramm in einem neuen Blickwinkel. Alle Programmpunkte sind kostenlos zu besuchen.
Der Tag des Denkmals begeistert jedes Jahr Tausende von Besucherinnen und Besuchern, die historische Objekte in ganz Österreich erkunden und so bewusst das kulturelle Erbe Österreichs unter einem besonderen Aspekt erleben können. In den vergangenen Jahren nahmen bundesweit bis zu 60.000 Menschen am Tag des Denkmals teil.
Viel Programm beim "Tag des Denkmals" in Wien
In Wien öffnen 50 historische Objekte am Tag des Denkmals 2022 ihre Türen für interessierte Besucher.
Die Programmpunkte sind generell für alle Altersstufen geeignet, ein spezielles Kinderprogramm wird am Campus Akademie, im Haus der Geschichte Österreich, bei der Betriebsfeuerwehr und der Burghauptmannschaft in der Hofburg, der Wiener Hofmusikkapelle, im 2 MAK-Museum für angewandte Kunst und im Technischen Museum angeboten.
Das Landeskonservatorat für Wien des Bundesdenkmalamtes stellt sich bei der Schwerpunktveranstaltung am Campus Akademie vor.
(Red)