Der Probetest wurde heuer so gut angenommen, wie noch nie zuvor. In den ersten Jahren hatten wir immer um die 80 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, heuer waren es etwa 130, berichtet Winder. Dazu haben vor allem die Vor- und Nachbereitungsseminare in Schloss Hofen beigetragen.
Diese Jahr wurde die Betreuung der Testteilnehmer insofern ausgeweitet, dass der Test auch in Schloss Hofen ausgewertet wurde, was sie in den drei Jahren davor noch selbst machen mussten. Eine weitere geplante Verbesserung für die nächsten Jahre wäre es herauszufinden, ob die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Probetests schlussendlich auch zum Medizinstudium zugelassen werden. Dazu Winder: Es wäre schön zu erfahren, wie die Teilnehmer des Probetests dann beim Aufnahmetest abschließen. Dafür fehlt uns momentan leider noch das entsprechende Feedback von den einzelnen Universitäten.
VOL Live sprach mit Wolfgang Winder