AA

Prüfungsstress und Prüfungsangst?

Klaus - Der Monat Juni bedeutet für viele Matura- und Abschlussprüfungszeit. Manchen fällt Lernen leicht, andere studieren weniger erfolgreich. VOL Live besuchte Mag. Irene Moser in ihrem Lernstudio in Klaus in Vorarlberg und holte sich einige Tipps zum "Leichter Lernen".

Lerntyp

Lernen erfolgt je nach Lerntyp über den auditiven (Hören), visuellen (Sehen) oder kinästhetischen (Spüren) Wahrnehmungskanal. Je mehr Kanäle beim Studieren beansprucht werden, desto leichter kann das Hirn Verknüpfungen schaffen und es im Langzeitgedächtnis abspeichern.

Zeitplanung

Laut Lernberaterin Mag. Irene Moser dauert eine Lerneinheit mit kurzen Pausen dazwischen eineinhalb Stunden, zwischen Lerneinheiten soll eine 20-minütige Pause eingelegt werden. Für erfolgreiches Lernen zur Matura beispielsweise, empfiehlt die Fachfrau folgendes: „Zwei Lerneinheiten am Vormittag, danach eine Mittagspause von ein bis drei Stunden und am Nachmittag erneut zwei Einheiten von jeweils eineinhalb Stunden. Der Vorteil dabei ist, dass ich meine Freizeit planen kann. Und das ist sehr wichtig“, so Moser im VOL Live-Interview.

Bessere Konzentration

Moser empfiehlt vorwiegend am gleichen Platz zu lernen, da sich das Gehirn darauf einstellt. Äußere Störfaktoren wie Handy oder Fernseher sollen ausgeschaltet sein. Auf der freien Arbeitsfläche darf ein Glas Wasser nicht fehlen. Ein Notizblock hilft, störende Gedanken abzublocken, indem ich sie mir notiere und einstweilen auf die Seite legen kann. Lässt die Konzentration stark nach, so können Bewegungspausen helfen. Aufstehen, das Fenster öffnen, Trinken und Bewegungsübungen wie Abklopfen des Oberkörpers, der Arme und Beine sowie „Ohrenkneten“ fördern die Konzentration.

Prüfungsangst

Um vor der Prüfung eine positive Einstellung und einen ruhigen Geist zu haben, rät Moser dazu, einen so genannten Anker mitzunehmen. Dies kann beispielsweise in Form eines Glücksbringers geschehen, der bereits bei der Berührung positive Gefühle auslöst. Zudem gibt es Beruhigungspunkte wie die beiden Stirnbeinhocker, die bei Berührung ermutigend und beruhigend wirken.

Lerntipps

Einige Lerntipps von Irene Moser seien hier kurz angeführt:

– Teile die zur Verfügung stehende Zeit so ein, dass du den Stoff dreimal bearbeiten kannst

– Deutliche Trennung zwischen Arbeits- und Freizeitbereich

– Mit leichtem Lernstoff beginnen

– Anfang und Ende einer Lerneinheit werden besser behalten, daher macht es auch Sinn, beim Wiederholen in der Mitte anzufangen

– Jede Lerneinheit mit einem positivem Ereignis, Erfolg abschließen

– Positive Einstellung gegenüber Lernen pflegen, dann bilden sich keine Widerstände im Gehirn und ich kann es mir leichter merken

Weitere Informationen und Tipps zum Lernen erhalten Sie unter http://www.irenemoser.at/ sowie unter http://www.leichtlernen.at/.

Lerntipps von Mag. Irene Moser

This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video

  • VIENNA.AT
  • Klaus
  • Prüfungsstress und Prüfungsangst?
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen