Polizeitrick: Drei Betrüger in NÖ gefasst

Die Täter handelten immer nach demselben Muster. Sie kontaktierten die Opfer telefonisch und gaben sich als Polizisten aus. Sie täuschten den Opfern vor, dass sie aufgrund vermeintlicher Beweise in naher Zukunft Opfer eines möglichen Einbruchs werden könnten und ihr Vermögen zuhause nicht sicher sei. Daraufhin bot der falsche Polizist an, das gesamte Vermögen vorübergehend sicher aufzubewahren, bis die Gefahr eines Einbruchs vorüber sei. Anschließend erschien ein angeblicher Polizeibeamter direkt an der Wohnadresse der Opfer, um deren Ersparnisse abzuholen.
Drei Festnahmen nach Polizeitrickbetrug in Wien und Niederösterreich
Den Ermittlern des Landeskriminalamtes Niederösterreich ist es in Zusammenarbeit mit Bediensteten der niederösterreichischen Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität am 16. März 2023 in Wien-Ottakring gelungen, drei Beschuldigte, einen 25-jährigen österreichischen Staatsbürger aus Wien-Favoriten, einen 22-jährigen österreichischen Staatsbürger aus Wien-Floridsdorf und einen 31-jährigen kosovarischen Staatsbürger aus Wien-Favoriten, bei einem „Polizeitrickbetrug“ auf frischer Tat zu betreten und vorläufig festzunehmen.
Verdächtige in Wien festgenommen
Im Zuge der intensiven kriminalpolizeilichen Ermittlungsmaßnahmen – Hausdurchsuchungen, Sicherstellung und Auswertung von Datenträgern sowie nach diversen Einvernahmen – konnten den drei Beschuldigten im Zeitraum von Oktober 2022 bis März 2023 insgesamt zehn „Polizeitrickbetrügereien“ in den Bezirken Korneuburg (2x), Tulln, Wiener Neustadt (2x), Wiener Neustadt-Land, Wien-Wieden, Wien-Simmering, Wien-Meidling, und Wien-Ottakring zugeordnet werden, bei denen den Opfern, im Alter zwischen 74 und 97 Jahren, ein Gesamtschaden in Höhe von rund 1.400.000 Euro entstanden ist.
Bei den durchgeführten Einvernahmen waren die drei Beschuldigten zum Teil geständig, die Straftaten im Zusammenwirken begangen zu haben. Sie wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Korneuburg in die dortige Justizanstalt eingeliefert.
Präventionstipps der Polizei
Präventionstipps:
- Geben Sie keine Details über ihr Vermögen preis
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzten – legen Sie auf!
- Lassen Sie keine Unbekannten in ihre Wohnung
- Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen einen Dienstausweis
- Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte
- Halten Sie Rücksprache mit Personen aus Ihrem persönlichen Umfeld
- Nehmen Sie Warnungen von Bankangestellten ernst
- Kontaktieren Sie die Notrufnummer 133 und fragen Sie nach, ob es diese Polizistin oder diesen Polizisten wirklich gibt
(Red)