Polen über Putins Rede verärgert
10.05.2005 14:00
(Akt. 26.08.2011 22:07)
Die Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin bei der Siegesfeier am Montag wurde in Polen von Politikern aus allen Lagern kritisiert. "Kein Wort über Polen" lautet der nahezu einhellige Vorwurf.
Putin habe in seiner Ansprache zum 60. Jahrestag des Kriegsendes einen Fehler begangen, indem er Polen nicht erwähnte, sagte der polnische Außenminister Adam Rotfeld. Es fehle Putins Beratern offenbar an Gespür für polnische Empfindlichkeiten. Als offensichtlichen Affront bezeichnete den Vorfall Tadeusz Filopkowski, Sprecher des Soldaten-Verbandes der polnischen Heimat-Armee (Armia Krajowa/AK).
Erwähnung nach Wirtschaftskraft
Unter General Tadeusz Bor-Komorowski hatte die AK von August bis Oktober 1944 den Warschauer Aufstand gegen die deutschen Besatzer initiiert. Filipowski wies darauf, dass der Zweiten Weltkrieg 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen begann. Tomasz Nalecz, Abgeordneter der Sozialdemokraten (SdPl), analysierte Putins Rede am genauesten. Er könne sich des Gefühls nicht erwehren, dass bei der Erwähnung der Kriegsteilnehmer das Bruttosozialprodukt der Länder die Hauptrolle gespielt habe, sagte er.
Putin habe die Geschichte für seine politischen Zwecke instrumentalisiert. Polens Präsident Aleksander Kwasniewski allerdings, der zur Parade nach Moskau gereist war, ist anderer Ansicht. Es habe sich um eine ungewöhnlich korrekte, wichtige und ausgewogene Ansprache gehalten.
Besonders stieß den Polen auf, dass Putin statt der polnischen die deutschen und italienischen Antifaschisten erwähnte. In einer Internet-Umfrage der Warschauer Zeitung Gazeta Wyborcza am heutigen Dienstag, was die Leser am meisten an Putins Rede geärgert habe, landete dieses Detail mit Abstand auf dem ersten Platz.
Vergebens warteten viele Polen auch auf eine Entschuldigung für die Verbrechen der stalinistischen Sowjetunion in Polen während des Krieges und danach. Außenminister Rotfeld hatte nach eigenen Worten wenigstens eine Verurteilung des Stalinismus erwartet.