AA

Polaschek lässt kürzeren Bachelor für Lehrerausbildung prüfen

Bildungsminister martin Polaschek (ÖVP) lässt die Verkürzung des Bachelorstudiums für die Lehrerausbildung prüfen.
Bildungsminister martin Polaschek (ÖVP) lässt die Verkürzung des Bachelorstudiums für die Lehrerausbildung prüfen. ©APA/FLORIAN WIESER
Die Umstellung des Lehramtsstudium für die Primarstufe (Volksschule) lässt Bildugnsminister Martin Polaschek (ÖVP) jetzt prüfen.
Lehrermangel in Wien
Lehrermangel: 8.600 Stellen ausgeschrieben

Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) lässt die Pädagogischen Hochschulen (PH) eine Umstellung des Lehramtsstudium prüfen. Anstelle des derzeit achtsemestrigen Bachelorstudiums mit anschließendem zweisemestrigen Masterstudium könnte ein sechssemestriges Bachelor- bzw. viersemestriges Masterstudium treten, so der Minister am Freitagnachmittag vor Journalisten.

Polaschek lässt kürzeren Bachelor für die Lehrerausbildung prüfen

"Wir sehen, dass der achtsemestrige Bachelor in der Primarstufe interessierte Studierende abschreckt", so Polaschek. Daher habe er die PH beauftragt, Möglichkeiten für eine Umstellung der Studienarchitektur zu erarbeiten. Fix sei eine Umstellung noch nicht - sollte sie aber kommen, braucht es dazu ein Gesetz.

Lehramtsstudium umfasst derzeit vier Bachelor- und zwei Master-Jahre

Das Lehramtsstudium umfasst derzeit sowohl für die Primarstufe als auch die Sekundarstufe zunächst vier Jahre Bachelor und dann für die Volksschule mindestens ein, für alle anderen Schulformen in der Regel zwei Jahre Masterstudium. Schon jetzt kann man allerdings mit Bachelorabschluss in Vollzeit als Lehrer arbeiten, in der Volksschule auch als klassenführende Lehrkraft.

Polaschek will an Grundstruktur mit Bachelor udn Master festhalten

An dieser Grundstruktur mit Bachelor und Master will Polaschek jedenfalls festhalten: "Für mich steht die Masterwertigkeit des Studiums außer Diskussion." Für die Sekundarstufe (also ab Mittelschule/AHS-Unterstufe) habe er auch die Unis eingeladen, sich anzuschauen, ob eine Strukturverschiebung einen Sinn macht - dort sehe er derzeit aber keine Relevanz.

Lehererausbildung im MINT-Bereich mit kohärenten Studienfächern

Überlegt wird derzeit auch, in der Ausbildung etwa im MINT-Bereich kohärente Studienfächer anzubieten, die sich nicht starr an den Unterrichtsfächern orientieren - also etwa ein Fach "Science" für die Unterrichtsfächer Chemie, Physik und Biologie. So könne fachfremder Unterricht reduziert werden.

Polaschek: Handlungsbedarf beim Angebot für Masterstudierende

Handlungsbedarf sieht Polaschek auch beim Angebot für Masterstudierende, die bereits mit Bachelorabschluss an den Schulen unterrichten. Bei einer Umfrage unter knapp 1.600 Junglehrkräften im ersten Berufsjahr gaben 72 Prozent an, dass es ihnen wichtig ist, in der nahen Umgebung zu arbeiten. Selbst wenn sie vor der Wahl stünden, woanders mehr Stunden oder andere Fächer zu unterrichten, würden sie den Verbleib vorziehen.

Polaschek: "Wir brauchen mehr berufsbegleitende Angebote"

"Wir brauchen daher mehr berufsbegleitende Angebote im Masterlevel", so Polaschek. "Die Studierenden müssen den Master machen, wollen aber unterrichten und auch am Studienort bleiben." Bei Studienangeboten, die sich mit dem Unterrichten in der Schule kombinieren lassen, werde vor allem für die Sekundarstufe etwas passieren müssen. Auch digitale Angebote müssten ausgebaut werden.

57 Prozent der Berufseinsteiger arbeiten Teilzeit

Für die Studie wurde knapp ein Drittel der Berufseinsteiger im ersten Jahr befragt - unabhängig von ihrem Studienabschluss. 47 Prozent davon arbeiten Teilzeit, wobei nicht abgefragt wurde, ob dies auf eigenen Wunsch geschieht oder ihnen nur Teilzeitverträge angeboten wurden. Gegenüber dem Vorjahr hat die Teilzeitquote unter Junglehrern damit um vier Prozentpunkte zugelegt. Jeweils die Hälfte der Junglehrkräfte arbeitet mit regulärem Vertrag bzw. mit Sondervertrag.

Mit der Anzeil der Wochenstunden sind zwei Drittel zufrieden

Mit der Anzahl ihrer Wochenstunden zeigten sich mehr als zwei Drittel der Berufseinsteiger zufrieden. Zwölf Prozent würden gern mehr arbeiten, 17 Prozent gern weniger.

Insgesamt 29 Prozent gaben an, zumindest teilweise fachfremd eingesetzt zu werden. An der Mittelschule (wo fachfremder Unterricht schon lange üblich ist, Anm.) sind es sogar 69 Prozent.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Polaschek lässt kürzeren Bachelor für Lehrerausbildung prüfen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen