AA

Plastikkonzentration in den Meeren wird sich bis 2050 vervierfachen

Die Plastikkrise in den Meeren wird sich extrem verschärfen.
Die Plastikkrise in den Meeren wird sich extrem verschärfen. ©pixabay.com (Sujet)
Eine aktuelle Studie warnt vor einer dramatischen Verschärfung der Plastikkrise in den Weltmeeren. Die bislang dokumentierten Schäden seien beunruhigend und müssen als Warnsignal verstanden werden.

Bis 2050 droht laut einer Studie des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF eine Vervierfachung der Plastikkonzentration. "Wir erleben eine 'Plastifizierung' der Ozeane. Die fatalen Folgen für marine Ökosysteme und viele Tierarten sehen wir schon heute und lassen Schlimmes befürchten", sagte Axel Hein, Meeresexperte des WWF Österreich.

Studie warnt vor Verschärfung der Plastikkrise in den Meeren

Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten Meeresgebiete von der zweieinhalbfachen Fläche Grönlands ökologisch riskante Schwellenwerte der Mikroplastikkonzentration überschreiten. Im Vorfeld des UN-Umweltgipfels (UNEA) forderte der WWF daher ein global verbindliches Abkommen gegen den Eintrag von Plastikmüll in die Ozeane.

Die über 2.500 ausgewerteten Studien der bisher umfassendste Meta-Studie kommen zur Prognose einer Kettenreaktion: "Die Kunststoffproduktion wird sich bis 2040 voraussichtlich mehr als verdoppeln. In der Folge vervierfacht sich größeres Makroplastik im Ozean in den nächsten 30 Jahren. Dieses zersetzt sich in immer kleinere Teile bis hin zu Mikro- und Nanoplastik. Bis zum Ende des Jahrhunderts droht die Menge des marinen Mikroplastiks um das 50-fache zuzunehmen", meinte Hain.

WWF: Ursachen der Plastikverschmutzung im Keim bekämpfen

Der WWF forderte, die Ursachen der Plastikverschmutzung bereits im Keim zu bekämpfen, da dies viel effektiver sei, als die Folgen im Nachhinein zu beseitigen: "Regierungen, Industrie und Gesellschaft müssen jetzt geschlossen handeln, um die Plastikkrise zu stoppen. Es braucht einen globalen Kraftakt auf der UN-Versammlung im Februar", forderte Hein.

Hinsichtlich Arten und Ökosysteme verschlimmere sich die Situation laut Studie rasant: "Plastikmüll durchringt das gesamte Meeressystem - vom Plankton bis zum Pottwal. Für fast alle Artengruppen der Ozeane sind negative Auswirkungen nachweisbar", sagte Hein.

Nur ein Bruchteil der Schäden und Folgen durch Verschmutzung bekannt

"Die Forschung wirkt wie eine Taschenlampe, mit der wir Lichtstrahlen ins Dunkel der Ozeane werfen. Erfasst und erforscht ist erst ein Bruchteil der Folgen. Die dokumentierten Schäden sind beunruhigend und müssen als Warnsignal für ein weit größeres Ausmaß verstanden werden. Besonders beim derzeitigen und prognostizierten Wachstum der Plastikproduktion", erklärte auch Melanie Bergmann, Meeresbiologin des Alfred-Wegener-Instituts.

Der WWF forderte, dass bei der UN-Umweltkonferenz (UNEA) von 28. Februar bis 2. März in Nairobi ein rechtsverbindliches Abkommen zur Eindämmung von Plastikmüll beschlossen wird. Regionale und freiwillige Maßnahmen reichen demnach nicht mehr aus, um die Krise zu bewältigen.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Plastikkonzentration in den Meeren wird sich bis 2050 vervierfachen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen