Plan für Homosexuellen-Dorf in Niederlanden entpuppte sich als Scherz
Hinter dem “GayVillage” steht ein Homosexuellen-Bündnis, das auf diese Weise ein Zeichen gegen Intoleranz setzten wollte. Die Gruppe “Rosa Montag” wertete die teils wütenden Reaktionen auf den angeblichen Bau des Dorfes als Erfolg. “Wir sind froh, dass die Leute denken, dass ein Dorf für Homosexuelle eine verrückte Idee ist”, teilten die Aktivisten mit.
“Ghetto für Homosexuelle”
Mehrere einheimische und internationale Medien wie die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua und der britische “Independent” hatten die Geschichte aufgegriffen und über das “GayVillage” berichtet. In den sozialen Netzwerken kritisierten Nutzer die Idee eines “Ghettos für Homosexuelle”. Der Bürgermeister von Tilburg, Peter Noordanus, beteiligte sich an der PR-Aktion und äußerte sich erfreut über die geschützte Wohnanlage für Schwule, Lesben, Bi-Sexuelle und Transgender, die angeblich am Rand seiner Stadt entstehen sollte.
Presse bewusst in die Irre geführt
Der niederländische Fernsehsender NOS und die Tageszeitung “NRC” reagierten am Donnerstag empört auf die ausgeklügelte Aktion der Aktivisten, die auch dank einer eigenen Website und Werbevideos für glaubwürdig gehalten wurde. “Wir sind äußerst verärgert über die Art, mit der der Stadtrat von Tilburg mit der Sache umgegangen ist”, erklärten NOS und “NRC” in einem gemeinsamen Protestbrief. Die Presse sei bewusst in die Irre geführt worden.
Wirkung des Zitats unterschätzt
Bürgermeister Noordanus beteuerte, dies sei nicht seine Absicht gewesen. Er räumte aber ein, die “Wirkung meines Zitats” unterschätzt zu haben. Sein Ziel sei es gewesen, auf die Rechte von Homosexuellen aufmerksam zu machen.
(APA)