AA

Plagiatsverdacht: Hat Schaumburg-Lippe abgeschrieben?

Scharfe Kritik übt der Plagiatsexperte Stefan Weber an der Universität Innsbruck im Zusammenhang mit der Dissertation von Mario-Max Schaumburg-Lippe. Die Uni hatte im vergangenen Dezember ein Verfahren wegen Plagiatsverdacht eingestellt.
Nach einer neuerlichen Überprüfung der Doktorarbeit wirft der Medienwissenschafter nun der Uni vor, “gegen ihre Verpflichtung zur Überprüfung bei auftauchendem Plagiatsverdacht zu verstoßen oder nicht in der Lage dazu zu sein”.

Ausgangspunkt des Verfahrens gegen Schaumburg-Lippe, dessen rechtswissenschaftliche Dissertation an der Uni Innsbruck 2003 mit “sehr gut” beurteilt wurde, war ein Gutachten Webers über die Buchfassung der Doktorarbeit. Webers Urteil damals: Plagiatsstellen würden sich “von der allerersten bis zur allerletzten Zeile Fließtext” ziehen. Schaumburg-Lippe wies den Verdacht als “unhaltbar” zurück und sprach von einer “Rufmord-Kampagne”.

Plagiatsverdacht konnte sich nicht bestätigen

Die Uni kam nach einer “gutachterlichen Stellungnahme eines externen ausländischen Experten” zu einer anderen Auffassung: “Eine unzulässige Übernahme fremder Textstellen in die Dissertation konnte nicht in dem Ausmaß festgestellt werden, dass die Voraussetzung für … den Widerruf des akademischen Grades erfüllt wären“, hieß es seitens der Uni, die das Verfahren einstellte.

Doktorarbeit soll laut Weber zu 60 Prozent abgeschrieben sein

Weber bezeichnet nun in einer Aussendung die Dissertation als “das dreisteste und ordinärste Plagiat, das mir seit Beginn meiner Tätigkeit 2005 untergekommen ist” und sprach von einem “österreichischen Fall Guttenberg”. Er fragt sich, “was die Universität Innsbruck geprüft hat, denn mein Gutachten beweist, dass Dutzende neue Plagiatsfragmente gefunden wurden“. Konkret will Weber auf mehr als 60 Prozent der Seiten Plagiate gefunden haben.

  • VIENNA.AT
  • Promis
  • Plagiatsverdacht: Hat Schaumburg-Lippe abgeschrieben?
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen