AA

Pharmalobbyistin soll Chefin der Medizinmarktaufsicht werden

Eine ehemalige Pharmalobbyistin soll Chefin der Medizinmarktaufsicht in der AGES werden.
Eine ehemalige Pharmalobbyistin soll Chefin der Medizinmarktaufsicht in der AGES werden. ©APA/ROLAND SCHLAGER (Symbolbild)
Am Wochenende sorgte die Bestellung einer bisheringen Pharmalobbyistin zur Chefin der Medizinmarktaufsicht für Aufregung.

Während Anti-Korruptionsexperten hier eine Unvereinbarkeit sehen, wollen das Gesundheitsministerium und die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), bei der die Medizinmarktaufsicht angesiedelt ist, keinen Interessenskonflikt erkennen.

Pharmalobbyistin soll Chefin der Medizinmarktaufsicht werden

Wien. Die Medizinmarktaufsicht in der AGES hat mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist zuständig für Arzneimittelzulassungen, klinische Prüfungen und Überwachung der Arzneimittelsicherheit. Die bisherige Chefin Christa Wirthumer-Hoche geht im Sommer in Pension und ihre Nachfolgerin soll Helga Tieben werden, bisher Direktorin für Zulassungsbereich und Innovation im Verband der pharmazeutischen Industrie Pharmig.

Transparency Österreich sieht Besetzung äußerst kritisch

Bei Transparency Österreich sieht die Gesundheitsexpertin Claudia Wild das äußerst kritisch "Diese Besetzung ist unglaublich, indem sich Österreich einfach über internationale Standards hinwegsetzt, indem eben die Interessenskonflikte, die sehr offensichtlich auf der Hand liegen, einfach ignoriert werden", sagte sie gegenüber Ö1. Auch Martin Kreutner, Mit-Initiator des Anti-Korruptions-Volksbegehrens, vermisst Sensibilität bei der Besetzung: "Wenn man einen Vergleich zieht und sagt, jemand aus der Tabakindustrie wird dann von einem Tag auf den anderen Aufsichtsorgan oder Chef einer Aufsichtsbehörde würde man auch eher sagen, das geht so eigentlich nicht." Auch SPÖ-Vize-Klubobmann Jörg Leichtfried und NEOS-Pandemiesprecher Gerald Loacker kritisierten die Personalentscheidung.

Gesundheitsministerium verwies auf Auswahlprozess der AGES

Das Gesundheitsministerium verwies hingegen darauf, dass die AGES beim Auswahlprozess mittels Ausschreibung und Hearingkommission den Vorgaben entsprochen habe. Und von der AGES selbst hieß es, Tieben habe durch ihre fachliche und persönliche Kompetenz etwa im Arzneimittelrecht im Auswahlverfahren am meisten überzeugt und sei als Expertin anerkannt.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Pharmalobbyistin soll Chefin der Medizinmarktaufsicht werden
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen