Perseiden-Meteorstrom über Österreich: Nacht vom 12. auf 13. August

Die Perseiden zählen zu den bekanntesten Meteorströmen des Jahres und sind jedes Jahr im Sommer sichtbar. 2025 erreicht der Strom in der Nacht vom 12. auf den 13. August seinen Höhepunkt. In klaren Nächten lassen sich bei optimalen Bedingungen bis zu 100 Meteore pro Stunde beobachten.
Vollmond erschwert die Sicht
Aufgrund des zeitgleichen fast vollen Mondes mit über 80 % Beleuchtung ist die Sichtbarkeit in diesem Jahr jedoch eingeschränkt. Vor allem schwächere Sternschnuppen könnten im hellen Mondlicht untergehen. Wer Glück hat, kann dennoch besonders helle Meteore oder sogar Feuerkugeln am Nachthimmel entdecken.
Beste Beobachtungszeit: frühmorgens
Die besten Beobachtungszeiten liegen in den frühen Morgenstunden, wenn der Himmel noch dunkel ist und das Sternbild Perseus hoch am Himmel steht. Der Perseidenstrom entsteht durch Partikel des Kometen Swift-Tuttle, die mit rund 59 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre eindringen und dort verglühen.
Tipps für die Beobachtung
Für eine gute Sicht empfiehlt es sich, ein möglichst dunkles Beobachtungsgebiet fernab von Stadtlicht zu wählen, sich flach auf den Rücken zu legen und den Himmel über längere Zeit zu beobachten. Es dauert etwa 20 Minuten, bis sich das Auge an die Dunkelheit gewöhnt hat.
- Dunklen Ort fernab von Stadtlicht wählen
- Flach hinlegen, Blick weit über den Himmel schweifen lassen
- Augen ca. 20 Minuten an Dunkelheit gewöhnen lassen
- Frühmorgens vor der Dämmerung beobachten
- Wenn möglich, Mondlicht durch Gebäude, Bäume oder Berge abblocken
Auch nach dem Höhepunkt noch Chancen
Wer die hellste Phase verpassen sollte oder bei schlechtem Wetter keinen Blick auf den Himmel werfen kann, hat auch nach dem Höhepunkt noch Chancen. Besonders zwischen dem 16. und 26. August sind weiterhin Meteore sichtbar – dann mit abnehmendem Mond und besseren Bedingungen.
Infos zu den Perseiden
- Perseiden = „Laurentius-Tränen“ (wegen Gedenktag am 10. August)
- Ursprung: Komet Swift-Tuttle, Partikel rasen mit ~59 km/s in die Erdatmosphäre
- Höhepunkt 2025 in der Nacht 12./13. August – bis zu 100 Meteore/Stunde möglich (bei optimalen Bedingungen)