Das Auswahlkomittee habe den Franzosen Lamy als neuen Generaldirektor der Organisation vorgeschlagen habe, so die französische AFP unter Berufung auf den Brüsseler Botschafter von Uruguay. Lamy wird voraussichtlich im September die Nachfolge des scheidenden Generaldirektors Supachai Panitchpakdi antreten.
Panitchpakdi gibt sein Amt Ende August ab.Der ehemalige EU-Kommissar Pascal Lamy wird voraussichtlich im September die Nachfolge des scheidenden Generaldirektors Supachai Panitchpakdi antreten. Panitchpakdi gibt sein Amt Ende August ab. Nachdem der WTO-Auswahlausschusses Lamy als dessen Nachfolger vorgeschlagen hat, liegt die endgültige Entscheidung nun bei den 148 Mitgliedstaaten der Organisation.
Allerdings ist Lamy mittlerweile der einzige Kandidat für den Posten. Unmittelbar vor der Empfehlung am Freitag zog Uruguays WTO-Botschafter Carlos Perez del Castillo als letzter Gegenkandidat seine Nominierung zurück. Ich möchte Pascal Lamy gratulieren und wünsche ihm viel Glück für seine bevorstehende Aufgabe, sagte Perez del Castillo der Nachrichtenagentur AP. Zwei weitere Kandidaten aus Mauritius und Brasilien hatten ihre Bewerbung bereits zuvor zurückgenommen.
Lamy galt unabhängig davon als jener Kandidat, der die Unterstützung der meisten der 148 Mitglieder Welthandelsorganisation hatte. Gewählt wird der neue WTO-Chef allerdings nicht mit Mehrheit. Die Ernennung wird vielmehr bei Konsultationen im Einvernehmen vorgenommen. Sollte kein Land dagegen Einspruch erheben, könnte der neue Generaldirektor am 26. Mai vom WTO-Generalrat gekürt werden.