AA

Panzer-Großeinkauf offenbar auf der Zielgeraden

Verteidigungsministerin Tanner (l.) schließt offenbar Ankauf von 225 Exemplaren des Radpanzers "Pandur Evolution" in Kürze ab.
Verteidigungsministerin Tanner (l.) schließt offenbar Ankauf von 225 Exemplaren des Radpanzers "Pandur Evolution" in Kürze ab. ©APA
Die Beschaffung weiterer Panzer für das Bundesheer befindet sich offenbar auf der Zielgeraden. 
Tanner: “Die Sicherheitslage hat sich verändert”
Neue Hägglunds für das Land

Darum geht's:

  • 225 Radpanzer "Pandur Evolution" für das Bundesheer
  • Kosten: rund 1,8 Milliarden Euro
  • Verteidigungsministerin versichert ausreichendes Personal für die Bedienung der Panzer
Jetzt auf VOL.AT lesen

Kosten: 1,8 Mrd. Euro

Wie der "Standard" am Dienstag berichtete, geht es um weitere 225 Stück des Radpanzers "Pandur Evolution". Die Kosten dafür sollen sich auf rund 1,8 Mrd. Euro belaufen. Es gebe nächste Woche einen "sehr großen Vertragsabschluss", der auch weitere Pandur-Panzer beinhaltete, kündigte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) im "Standard" an.

Das Bundesheer werde darüber nächste Woche auch informieren, so Tanner, die die Anzahl der Exemplare zunächst nicht bestätigte. Bereits 2021 hatte das Verteidigungsministerium 30 Stück des Mannschaftstransporters aus heimischer Produktion bestellt. Die Investitionssumme betrug damals rund 106 Mio. Euro.

Genug Soldaten für so viele Panzer?

Sorgen darüber, dass es zu wenig Personal gebe, das die Panzer auch bedienen könne, macht sich die Ministerin nicht. "Wir müssen Beschaffungen und Personal natürlich parallel entwickeln", so Tanner. Der Aufbauplan des Bundesheeres bis 2032 lege besonderen Wert auf die personelle Komponente. Auch gebe es "viele Konzepte zum Gewinnen und Behalten von Personal", erzählte sie dem "Standard".

In Wien produziert

Der "Pandur Evolution" wird in Wien von General Dynamics European Land Systems produziert und ist eine Weiterentwicklung des bewährten "Pandur". Das gepanzerte Radfahrzeug bietet den Soldaten im Inneren Schutz vor Splittern, vor Beschuss durch Infanteriewaffen oder vor Minen und zeichnet sich durch Beweglichkeit und hohe Geschwindigkeit aus. Zum Einsatz kommt er bei Infanterieverbänden.

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Panzer-Großeinkauf offenbar auf der Zielgeraden