Ozonloch so klein wie nur einmal in den vergangenen 20 Jahren
Die durchschnittliche Größe habe rund 18 Millionen Quadratkilometer betragen, teilten die US-Raumfahrtbehörde NASA und die US-Wetterbehörde NOAA in einer gemeinsamen Presseerklärung mit (siehe auch: Ozone Hole Watch) Wissenschafter messen schon seit Jahren ein allmähliches Schrumpfen des Ozonlochs.
Sehr langsamer Schrumpf-Prozess
Weil Ozonfresser wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) – deren Benutzung 1987 mit dem Montreal-Protokoll eingeschränkt und schließlich gestoppt werden sollte – aber sehr langlebig seien, gehe der Schrumpf-Prozess nur sehr langsam voran, heißt es in der Mitteilung. Bis sich die Ozonschicht wieder voll erholt hat, kann es den Experten zufolge noch bis 2065 dauern.
In diesem Jahr sei zudem die zweithöchste Konzentration von Ozon über der Antarktis in den vergangenen 20 Jahren gemessen worden, teilten NASA und NOAA mit. Möglicher Grund seien wärmere Temperaturen über dem Südpol.
Die Ozonschicht ist das Schutzschild der Erde und filtert die schädliche UV-Strahlung der Sonne fast ganz heraus. Ohne Ozonschicht wäre das Leben auf der Erde nicht möglich.
(APA; Red.)