AA

Österreich: Über 1,5 Millionen haben Öffi-Jahreskarte

Nicht nur in Wien spielen die Öffis eine Rolle.
Nicht nur in Wien spielen die Öffis eine Rolle. ©APA/GEORG HOCHMUTH (Symbolbild)
Das Klimaticket wurde vor zwei Jahren in Österreich eingeführt, schon über 262.000 Menschen haben eines. Zusammen mit den Klimatickets der Bundesländer und der Jahreskarte der Wiener Linien haben schon über 1,5 Millionen Personen eine Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr, teilte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit. Dazu kommen noch die Netzkarten für Schülerinnen und Schüler sowie für Studierende, allein in Wien sind das über 240.000.

Immer mehr Menschen sind somit mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Neben häufigeren Verbindungen dort, wo Kapazitätsgrenzen erreicht sind, braucht es insbesondere auch in den Regionen ein dichteres öffentliches Verkehrsnetz, forderte der VCÖ.

Vorarlberg mit deutlichem Jahreskarten-Plus

In Vorarlberg beispielsweise hat sich die Zahl der Jahreskarten binnen 15 Jahren von rund 36.200 auf mittlerweile 86.000 mehr als verdoppelt. Im Verkehrsverbund Ost-Region ist die Zahl der VOR-Klimatickets allein zwischen Juni 2022 und Juni 2023 um 50 Prozent auf fast 48.000 gestiegen. Insgesamt besitzen bereits mehr als 262.000 Personen ein Klimaticket Österreich, weitere mehr als 430.000 Personen nutzen ein Klimaticket für ein Bundesland.

Insbesondere Pendlerinnen und Pendler können sich mit dem Klimaticket viel Geld sparen. "Je nach Strecke sind das bis zu mehrere tausend Euro pro Jahr. Die Ersparnis beim Umstieg vom Pkw auf den Öffentlichen Verkehr entspricht einem 15. oder sogar 16. Monatsgehalt", verdeutlichte VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Der VCÖ hat für einige Pendelstrecken die Kosten von Pkw und dem jeweiligen Bundesland Klimaticket verglichen. Beispielsweise sparen sich Pendlerinnen und Pendler auf der Strecke Güssing - Graz mit dem Klimaticket im Vergleich zu den Spritkosten mehr als 3.200 Euro pro Jahr. Bei der Strecke Wels - Linz beträgt die jährliche Ersparnis mehr als 1.250 Euro pro Jahr, auf der Strecke Mürzzuschlag nach Kapfenberg rund 1.500 Euro pro Jahr, zwischen Kitzbühel und Wörgl mehr als 1.100 Euro pro Jahr und auf der Strecke Bludenz-Bregenz mehr als 2.200 Euro pro Jahr. Auf der Strecke Amstetten-Wien beträgt die Ersparnis mit dem Klimaticket Österreich mehr als 5.200 Euro pro Jahr, so die Berechnung des VCÖ. Bei den Pkw sind hier jeweils nur die Spritkosten berechnet, wird das Kilometergeld zugrunde gelegt, ist die Ersparnis mit dem Klimaticket noch um ein Vielfaches höher.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Österreich: Über 1,5 Millionen haben Öffi-Jahreskarte
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen