AA

Österreich mit Sozialausgaben über EU-Schnitt

Aktueller Bericht der OECD
Aktueller Bericht der OECD ©APA (epa)
Österreich gibt im internationalen Vergleich überdurchschnittlich viel für Sozialleistungen aus. Dies geht aus dem aktuellen Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) "Government at a Glance" hervor. Demnach entfallen 41,7 Prozent der Gesamtausgaben auf den Posten "Sozialschutz" - gegenüber 34,2 Prozent im OECD-Vergleich und 37,7 Prozent im EU-Vergleich.

Österreich ist zudem unter jenen Ländern zu finden, die besonders stark auf Transferleistungen setzen. Die 41,7 Prozent für Soziales sind mit Abstand der größte Posten im Ausgabenranking des österreichischen Staates, gefolgt von 14,6 Prozent für Gesundheit, 13,7 Prozent für allgemeine öffentliche Dienstleistungen und 11,9 Prozent für Bildung, wird vorgerechnet.

Wirtschaftsangelegenheiten schlagen mit 9,4 Prozent zu Buche, Verteidigung mit drei Prozent und Erholung, Kulturelles und Religion mit zwei Prozent. Mit 1,8 Prozent der Gesamtausgaben für Verteidigung liegt Österreich sowohl unter dem OECD-Schnitt (3,4 Prozent) als auch dem EU-Schnitt (drei Prozent). 1,2 Prozent der Ausgaben gehen an Wohnraum und Gemeinschaftseinrichtungen, 0,7 Prozent werden für Umweltagenden aufgewendet.

Auch bemessen nach den Sozialausgaben in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) liegt Österreich mit 20,6 Prozent auf Platz vier und damit im Spitzenfeld. Schweden wendet laut Studie mit 22,7 Prozent den größten Anteil auf, gefolgt von Frankreich mit 22,3 Prozent und Dänemark mit 21,8 Prozent.

Der OECD-Bericht “Government at a Glance” ist erstmals erschienen und soll künftig alle zwei Jahre einen Vergleich darüber, wie die Regierungen der Mitgliedsstaaten organisiert sind, über finanzielle Strukturen und Verwaltungsstrategien liefern. Ziel sei es, Reformansätze deutlich zu machen, so die OECD.

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Österreich mit Sozialausgaben über EU-Schnitt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen