AA

Oscar-Regeln geändert

Die ins Rennen um den Oscar für fremdsprachige Filme geschickten Streifen müssen künftig nicht mehr in der Sprache des jeweiligen einreichenden Landes sein.

Diese neue Regelung wurde von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences verkündet, berichtet der „Kurier“. Für Regisseur Michael Haneke kommt das zu spät, denn dessen Film „Cache“ durfte 2006 nicht für Österreich in den Wettbewerb.

Grund dafür war der Umstand, dass der Streifen in französischer Sprache gedreht worden war. „Da bin ich wohl ein Jahr zu früh dran gewesen“, bedauerte Haneke am Dienstag gegenüber der APA. „Für die Zukunft ist das aber sicher vernünftiger“, so Haneke weiter. „Es war eine bescheuerte Regelung.“ Die Regelungs-Änderung würdigt die Tatsache, dass immer mehr Filme (nicht zuletzt aus dem europäischen Raum) international koproduziert sind.

Tatsächlich wurden die Oscar-Startverbote in den vergangenen Jahren immer häufiger. Die Academy verweist u.a. auf den italienischen Film „Private“ von Saverio Costanzo, der im Nahen Osten spielt und daher auch in den jeweiligen Landessprachen gedreht wurde. „Die Situation schien uns nicht fair zu sein“, meinte Academy- Direktor Bruce Davis. Von nun an spielt die Sprache des Films keine Rolle mehr – solange sie nicht Englisch ist. Die nächste Oscar- Verleihung findet am 25. Februar 2007 statt.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Oscar-Regeln geändert
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen