AA

ORF-Publikum will mehr Abwechslung bei Unterhaltung

Das ORF-Publikum wünscht sich mehr Abwechslung bei der Unterhaltung.
Das ORF-Publikum wünscht sich mehr Abwechslung bei der Unterhaltung. ©APA/HERBERT NEUBAUER (Symbolbild)
Laut zwei Studien wünscht sich das ORF-Publikum mehr Abwechslung im Unterhaltungsbereich.

Auch ist das öffentlich-rechtliche Medienhaus damit konfrontiert, dass Personen bis zum Alter von 29 Jahren weit häufiger bei Streamingplattformen Unterhaltung suchen. Punkten kann der ORF dagegen mit Regionalität, Eigenproduktionen und bekannten Gesichtern.

Zwei Studien wurden dem ORF präsentiert

Andreas Kratschmar, Vorsitzender des Programmausschusses im Publikumsrat, präsentierte die zwei Studien, die sich mit non-fiktionalen und fiktionalen Unterhaltungsangeboten auseinandersetzen und für die österreichische Wohnbevölkerung ab 14 Jahren repräsentativ sind. Es zeigt sich, dass vor allem Kabarett, Satire und Comedy im non-fiktionalen Bereich hoch geschätzt werden. Die Befragten nutzen den ORF zwar etwas häufiger zu Unterhaltungszwecken als private Sender oder öffentlich-rechtliche deutsche Anbieter. Doch hinsichtlich der Zufriedenheit mit der gebotenen Unterhaltung kann sich der ORF nicht abheben. "Hier schwimmen wir mit", sagte Kratschmar. Rund ein Drittel der Befragten wünscht sich mehr Abwechslung. "Bitte was Neues ausprobieren", so der Publikumsrat.

ORF-Publikum will mehr Abwechslung

Beim fiktionalen Unterhaltungsangebot zeigt sich, dass Streamingdienste in puncto Zufriedenheit bereits klar vor dem ORF liegen. Auch bei der Nutzung punkten Netflix und Co speziell bei den bis 29-Jährigen. 80 Prozent dieser Zielgruppe nutzen Streamingdienste regelmäßig, ORF-Programme dagegen nur 46 Prozent. Bei Personen ab 50 Jahren liegt aber nach wie vor der ORF (75 Prozent) klar vor Streamingdiensten (20 Prozent). Bemängelt werden im ORF-Unterhaltungsprogramm zu viele Wiederholungen bzw. wenig Abwechslung. Geschätzt werden dagegen Österreichbezüge, bekannte Gesichter, Regionalität sowie Eigenproduktionen.

Unterhaltungsbereich beim ORF sei nicht zu unterschätzen

"Der Bereich Unterhaltung ist für die Legitimation des ORF nicht zu unterschätzen", so Kratschmar. Die Mitglieder des Publikumsrats empfehlen auf die veränderten Nutzungsgewohnheiten vor allem jüngerer Personen Rücksicht zu nehmen und die Stärken des ORF im Unterhaltungsbereich - Regionalität und Eigenproduktionen - weiterzuentwickeln.

Streamingdienste setzen auf Fiktion und Dokus

"Mit einem Spezialisten zu konkurrieren ist natürlich schwierig", so ORF-Chef Roland Weißmann. Streamingdienste setzen vor allem auf Fiktion und Dokus. Der ORF sei dagegen mit Info-, Kultur- und Sportangebot breiter aufgestellt. Abermals pochte er auf eine Digitalnovelle, um etwa mit einem Ende der 7-Tage-Abrufregel das Angebot des öffentlich-rechtlichen Medienhauses für jüngeres Publikum attraktiver zu machen. Die Präsenz von ORF-Sport auf Tiktok ist auch ohne Digitalnovelle möglich. Jedenfalls startet der ORF im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft ein entsprechendes Angebot. Primär junge Menschen wolle man damit erreichen, sagte Weißmann.

Experimentiergeist auch im Ausland verloren gegangen

Gefragt nach großen Shows meinte ORF 2-Channelmanager Alexander Hofer, dass der diesbezügliche Experimentiergeist auch im Ausland etwas verloren gegangen sei. Öffentlich-rechtliche Medienunternehmen und Private würden großteils auf Produktionen setzen, die sie bereits haben und diese vorsichtig weiterentwickeln. Für Experimente im Hauptabend müsse man "sehr viel Geld haben". Gemessen werde man am Erfolg. Tritt dieser nicht ein, sei das Argument, man habe etwas ausprobiert, wenig wert.

Neues ORF-Publikumsratmitglied

Auch ein neues Publikumsratsmitglied wurde am Mittwoch vorgestellt. Josef Siffert folgt auf Markus Habermann. Er wurde von der Landwirtschaftskammer entsandt.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • ORF-Publikum will mehr Abwechslung bei Unterhaltung
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen