Open House Wien: Gebäude öffnen vom 9. bis 10. September ihre Tore

Nun stehen die 62 teilnehmenden Gebäude und die drei Thementrails für das "Open House Wien"-Festival im September fest. Die Veranstaltung Open House Wien ist Jahr für Jahr für rund 35.000 Besucher ein Fixpunkt in der Bundeshauptstadt. Seit Anfang des Jahres hat Festivalleiterin Barbara Libert Unterstützung durch die ausgebildete Architektin Christine Lechner bekommen, die nun gemeinsam für die Agenden des alljährlichen Architekturfestivals zuständig sind.
Open House Wien: Gebäude öffnen vom 9. bis 10. September ihre Türen
Wie jedes Jahr ist die Teilnahme an den Gebäuderundgängen bei freiem Eintritt und ohne Voranmeldung möglich. Drei Thementrails In den drei Themen-Trails umreißt das Architekturfestival Open House Wien ausgewählte Themen, die das Leben in der Stadt beschreiben. „Wir haben teilnehmende Gebäude, die für ein bestimmtes Thema stehen, zu Trails verbunden“, sagt Barbara Libert. „So kann man sich vertiefend mit einem Themenschwerpunkt auseinandersetzen.“
Der Mid-Centur Vienna-Trail führt durch unentdeckte Gebäude
Der Mid-Century Vienna-Trail führt zu bekannten und noch unentdeckten Gebäuden der – vom Wiederaufbau geprägten – Epoche zwischen den 1950er und frühen 1960er-Jahren. Im magdas Hotel City, einem ehemaligen Priesterwohnheim, haben BWM Architekten im Zuge des Umbaus den Stil des Hauses mit seiner gleichermaßen zurückhaltenden wie eleganten Architektur weitgehend erhalten. Im Originalzustand zu besichtigen sind die Don-Bosco-Kirche von Robert Kramreiter mit ihren kunstvoll gestalteten Glasfenstern und die durch Schlichtheit überzeugende Glaubenskirche von Roland Rainer aus dem Jahr 1963.
Lebenslanges Lernen: Führung durch Bildungseinrichtungen Wiens
Lebenslanges Lernen: Dieser Trail führt die Besucher auf eine Erkundungstour durch die verschiedensten Bildungseinrichtungen der Stadt – von Kindergärten bis zu universitären Einrichtungen, Bibliotheken und Forschungslaboren. Das Team von Shibukawa Eder Architects hat im Bildungscampus Deutschordenstraße die herkömmlichen Schulräumlichkeiten um großzügige Terrassen, Speisesäle und Kreativbereiche erweitert. Bevor die Druckwerke der Universitätsbibliothek Wien nach Floridsdorf wandern, gibt es die Gelegenheit, die schier unendlich erscheinenden Räumlichkeiten des Büchermagazins zu besichtigen.
Dialog zwischen Bewohnern, Planern und Bauherren
Die IG Architektur lädt zum Dialog zwischen Bewohner:innen, Planer:innen, Bauherrinnen und Interessierten ein. Neun beispielhafte Projekte zeigen auf, welchen Beitrag Architektur zum guten Leben in der Stadt leisten kann. Die Architektinnen bitten zum Diskurs über den sorgsamen Umgang mit dem Bestand oder das gemeinschaftliche Bauen, Leben und Arbeiten. Städtische Nachverdichtung durch Dachgeschossausbauten haben in den letzten Jahren die Stadt geprägt. Im Skywood von Architektin Regina M. Lettner werden erstmals in einem Wohnprojekt in Wien HolzElemente eingesetzt, die vorwiegend im Industriebau Verwendung finden. Das Architektenteam von RATAPLAN hat in der Andreasgasse ein innovatives Bürogebäude geschaffen, das sich straßenseitig je nach Entfernung unterschiedlich wahrnehmbar in den Bestand einfügt und damit ein gelungenes Beispiel einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Revitalisierung ist. Ein weiteres Projekt beispielhafter Nach- und Umnutzung findet sich im Umland von Wien, im niederösterreichischen Alland.
Nachhaltige Energiekonzepte beim Open House Wien 2023
Hier entwarfen gaupenraub+/- „Architektur fürs Mit- und Durcheinander“, wie die Architekt:innen selbst sagen. Für ihre VinziRast am Land wurde ein Hotel adaptiert, das ehemals obdachlose Menschen ein Dach über dem Kopf und Boden unter den Füßen bietet. Nachhaltigkeit spielt auch beim Wohnprojekt Wientalterrassen eine zentrale Rolle. Dieser preisgekrönte Neubau im 14. Bezirk zeigt innovative Lösungen für verschiedene Wohnbedürfnisse und ein nachhaltiges Energiekonzept. Mit nahezu 100 Prozent erneuerbarer Energie und dem Modell "Nutzen statt Kaufen" setzt er neue Maßstäbe für ökologisches Wohnen.
(Red)