AA

Open House an der HTL Bregenz

Technik macht neugierig. Sie ist kreativ, packend und aufregend. Nutze dein Potential. Probiere es aus, ganz einfach hier bei uns in der HTL Bregenz.

Mehr Freiraum, mehr Selbstbestimmung, mehr Zukunft – dafür stehen wir. Bei uns kannst du zwischen zwei Fachrichtungen und sieben Vertiefungsmöglichkeiten wählen.

Präzision, Hightech und High-Performance, das ist MASCHINENBAU PLUS mit der Vertiefungsmöglichkeit ab der dritten Klasse in Automatisierungstechnik oder Fertigungsverfahren-Kunststoffe oder Umwelt- und Verfahrenstechnik.

Innovation, positive Energie und Smart Power, das ist ELEKTROTECHNIK PLUS mit der Vertiefungsmöglichkeit in der vierten Klasse in Robotik oder Erneuerbare Energien und in der fünften Klasse in Smart Systems oder Elektromobilität.

Was auch immer du wählst, in jeder Fachrichtung wartet ein lebendiger, fächerübergreifender und praxisnaher Unterricht auf dich. Alles was du in der Theorie lernst, kannst du in der Praxis in unseren 25 Werkstätten und Laboren erproben und alles was du lernst, kannst du in deinem Beruf hervorragend anwenden.

Bei unserem Open House Nachmittag Freitag, 13. Mai 2022 zeigen wir dir und deiner Begleitung  in einer 1-stündigen Schulführung alles, Anmeldung bis Sonntag, 08. Mai 2022 möglich.

Fachrichtungen – Was kann ich an der HTL Bregenz lernen?

ELEKTROTECHNIK PLUS

Strom erzeugen, erneuerbare Energie weitergeben, Anlagen bauen und komplexe Projekte in Bewegung setzen. Das ist Elektrotechnik Plus – mit folgenden Schwerpunkten:

Robotik

Du lernst alles über Sensoren, Aktoren und Effektoren. Du kannst Antriebe für mobile Roboter entwickeln, Abläufe simulieren und programmieren und vernetzt Robotersteuerungen miteinander. Außerdem lernst du, Antriebe für Roboter zu bauen und kannst mit Rapid Prototyping deine Ideen von morgen in die richtige Form bringen.

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien wie Photovoltaik oder Windkraft gehören zu den wichtigsten Zukunftstechnologien. Du lernst alles über diese ressourcenschonenden Energieformen, aber auch über die Energiespeicherung, ihre Einspeisung in bestehende Verteilnetze oder über Energie- und Leistungsautarkie. 

Smart Systems

Virtual- und Augmented Reality ermöglichen völlig neue Möglichkeiten im Darstellen und Erleben von verschiedensten Situationen und im Einsatz bei den unterschiedlichsten technischen Anwendungen. Du beschäftigst dich mit Machine Learning und Deep Learning oder mit autonomen Systemen und Techniken zur Lage- oder Gestenerfassung. 

Elektromobilität

Wie funktioniert ein elektrisches Antriebssystem? Wie spielen die Komponenten des Antriebsstrangs zusammen? Und welche Antriebskonzepte gibt es überhaupt? All das lernst du im Ausbildungszweig Elektromobilität. Außerdem über Ladesysteme, Batterietechnologien über entsprechende Schutzmaßnahmen an Hochvoltbordnetzen.

MASCHINENBAU PLUS

Lerne alles über Zukunftstechnologien, die das Leben von morgen bestimmen. Die Lerninhalte richten sich nach den Anforderungen der Wirtschaft und sind daher einem steten Wandel unterworfen. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Konstruktion und Fertigung von Maschinen und Anlagen. Aktuelle technische Entwicklungen, wie z.B. Smart Factory, Industrie 4.0 und Augmented Reality werden in flexiblen Unterrichtseinheiten vermittelt.

Umwelt- und Verfahrenstechnik

Umwelttechnische Verfahren verlangen ein sehr breites Wissen aus den Bereichen mechanische, thermische und chemische Verfahrenstechnik. Zu diesen Grundkenntnissen bekommst du bei uns das Rüstzeug in den Fächern Energietechnik, Umwelttechnik oder zu mikrobiologischen Prozessen und lernst die Grundlagen über Emissionen und Immissionen. 

Fertigungsverfahren – Kunststoffe

Kunststoffe sind ein überaus spannender Werkstoff. Du lernst bei uns das Basiswissen über die Eigenschaften und den Aufbau von polymeren Werkstoffen, welche Eigenschaften sie besitzen, wo sie zur Anwendung kommen und wie sie verarbeitet werden. Qualitätssicherung und Werkstoffprüfung sind genauso Unterrichtsstoff wie der Werkzeugbau.

Automatisierungstechnik

Was braucht es für die Automatisierung von Anlagen und Prozessen? Diese Frage steht im Zentrum der Ausbildung im Bereich Automatisierungstechnik. Dabei geht es um Elektrotechnik und Elektronik, um Robotik, Informatik und Informationstechnik. Du lernst, wie man Sensoren und Aktoren einsetzt und so für automatisierte Prozesse sorgt.

Für das HTL Kolleg gibt es eine zusätzliche Infoveranstaltung im Festsaal der HTL Bregenz am Dienstag, den 17. Mai 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr. Anmeldung und Details unter: https://www.htl-bregenz.ac.at/wp-content/uploads/2022/03/Infoveranstaltung-Kolleg.pdf

Kontakt

Noch Fragen? Unser Team berät dich gerne.
Für allgemeine Informationen melde dich unter:
office@htl-bregenz.ac.at
+43 5574 421 25

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Open House an der HTL Bregenz
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.