Online-Shopper wünschen sich unkomplizierte Gratis-Retouren

Bereits 93,7 Prozent aller Österreicher kaufen regelmäßig im Internet ein. Allerdings werden fast ebenso regelmäßig Waren retourniert, vor allem im Modebereich. Zürückgesendet wird am liebsten kostenlos und so einfach wie möglich, wie eine aktuelle Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens zeigt
Gratis-Retouren für Online-Bestellungen sehr wichtig
Umständliche Rücksendungen oder komplizierte Stornierungen sind für die Österreicher das absolute "No-go" beim Einkaufen im Internet. 95,1 Prozent ist es wichtig, dass dies ohne großen Aufwand möglich ist. Besonders wichtig ist auch die kostenlose Rücksendung: 65,3 Prozent entscheiden sich für Online-Anbieter, die Gratis-Retouren ermöglichen, nur 19,7 Prozent sagen, dass ihre Shop-Wahl unabhängig davon erfolgt. Auch die Wahl des Zahlungsmittels spielt eine wesentliche Rolle: 93,8 Prozent legen Wert darauf, dass ihre präferierte Option zur Wahl steht.
Weitere wichtige Aspekte beim Einkaufen im Internet sind zudem die ansprechende Gestaltung des Online-Shops (81,2 Prozent), positive Bewertungen anderer Nutzer (80,7 Prozent), dass der Online-Shop schon lange besteht bzw. bekannt ist (79,1 Prozent) sowie die Zertifizierung des Anbieters mit einem Gütesiegel (67 Prozent).
Das Zuhause als Umkleidekabine: Anprobe in aller Ruhe daheim
Die Österreicher haben wenig Hemmungen, online bestellte Waren wieder zurückschicken: 84,7 Prozent retournieren Artikel, nur 15,3 Prozent sagen, dass sie nie etwas zurücksenden.
Am stärksten gefordert ist hierbei eindeutig die Modebranche. Mehr als zwei Drittel (70 Prozent) aller Retouren betreffen Kleidung, Schuhe oder Accessoires, weit abgeschlagen folgen Sport- und Freizeitartikel (13,9 Prozent) sowie Unterhaltungselektronik (9,4 Prozent).
Bekleidung ist auch der einzige Bereich, bei dem viele Online-Einkäufer - nämlich fast 40 Prozent - schon im Voraus wissen, dass sie etwas zurücksenden werden. "Das eigene Zuhause wird zunehmend zur Umkleidekabine", stellt Thorsten Behrens, Geschäftsführer des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens, fest. "Konsumenten schätzen und nutzen den Komfort, die Anprobe in aller Ruhe daheim durchführen zu können.
(Red)