Olympia-Revanche und WM-Test
Damit dürfte es bei den Herren zur Neuauflage des Duells von Roman Sebrle mit Brian Clay kommen, bei den Damen wird Olympiasiegerin Carolina Klüft abermals von Austra Skujyte und Kelly Sotherton gejagt.
Für Sebrle geht es um seinen fünften Götzis-Sieg in Folge, der Tscheche wird aber wohl hart wie noch nie um den Sieg kämpfen müssen. Denn der US-amerikanische Shooting-Star Clay hat seine Leistungen seit seiner beeindruckenden Vorstellung im Zeichen der Fünf Ringe weiter stabilisiert und bewies dies Sebrle hautnah bei einem gemeinsamen dreiwöchigen Trainingslager im April in Kalifornien.
Beiden Athleten wird zugetraut, den vor vier Jahren von Sebrle in Götzis mit 9.026 Punkten aufgestellten Fabel-Weltrekord zu überbieten. Die Veranstalter um Meeting-Direktor Konrad Lerch gingen daher auf Nummer sicher und haben sich gegen die Auszahlung der 50.000-Euro-Weltrekordprämie sowie der 20.000-Euro-Europarekordprämie versichert. Der aktuelle Europarekord ist schließlich nicht nur durch Sebrle, sondern auch durch Klüft gefährdet. Im Extremfall könnten am Sonntag Abend also 90.000 Euro fällig werden.
Hinter Sebrle und Clay lauert ein kaum minder hochkarätiges Feld auf seine Chance. So gilt etwa der Weißrusse Andrej Krauchanka als derzeit größtes Mehrkampf-Talent. Mit einer Bestleistung von 8.126 Punkten ist er mit seinen 19 Jahren in einen Leistungsbereich vorgestoßen, den in diesem Alter in der Zehnkampf-Geschichte noch kein Athlet auch nur annähernd erreicht hat. Auch in Deutschland kann man angesichts von fünf genannten 8.000-Punkte-Teilnehmern einen Aufschwung feststellen.
Seine Abschiedsvorstellung im Ländle gibt Tomas Dvorak. Der Tscheche tritt zum zehnten Mal im Mösle-Stadion an und wird seine Karriere nach dieser Saison beenden. Vier der zehn besten Zehnkämpfe aller Zeiten gehen auf das Konto des heute 33-Jährigen, mit 8.994 Punkten hielt er vor seinem ehemaligen Trainingspartner Sebrle den Weltrekord.
Die österreichischen Hoffnungen ruhen diesmal nach dem internationalen Rückzug ganz auf dem Olympia-Zehnten Roland Schwarzl. Der 24-Jährige möchte seine in Athen mit 8.102 Punkten aufgestellte Bestmarke verbessern, sich aber zumindest für die WM im August in Helsinki qualifizieren (Limit: 7.950). Schwarzl: Der österreichische Rekord von Gernot Kellermayr (Anm.: 8.320) ist auch ein Ziel, wenn nicht heuer dann möchte ich ihn nächstes Jahr verbessern. Neben Schwarzl vertritt nur der Osttiroler Johannes Kuenz das Gastgeberland.
Klüft ist bei den Damen klar zu favorisieren, die Litauerin Skujyte und die Britin Sotherton liegen mit ihren Bestleistungen knapp 600 Zähler hinter den 7.001 der Schwedin. Der 16 Jahre alte Europarekord der Russin Larisa Nikitina liegt nur sechs Punkte höher und ist fällig. Den Weltrekord (7.291), den Jackie Joyner-Kersee 1988 bei Olympia in Seoul aufgestellt hat, hat die Skandinavierin aber wohl noch nicht drauf. Aber Klüft hat im Wettkampf nicht erst ein Mal selbst ihren Trainer überrascht.
Trotz der Ausnahmestellung Klüfts ist in der Qualität des Feldes im Siebenkampf aber einiges zu erwarten, zwölf der 20 Besten in der Weltrangliste 2004 bzw. 22. 6.000-Punkte-Athletinnen haben genannt. Klüft kann da auch durchaus in der einen oder anderen Disziplin verlieren, auf Grund ihrer Ausgeglichenheit scheint die 22-Jährige in der Endabrechnung aber ungefährdet.