AA

ÖVP-Kritik an Wiens Migrationspolitik

Unter anderem Klubobmann der Wiener ÖVP übte Kritik an Migrationspolitik von Stadt Wien.
Unter anderem Klubobmann der Wiener ÖVP übte Kritik an Migrationspolitik von Stadt Wien. ©APA/ROLAND SCHLAGER (Symbolbild)
Die ÖVP-Klubobleute in den neuen Landtagen und im Parlament üben Kritik an der "Willkommenspolitik" in Wien. Dort geht seit Mittwoch die Tagung der ÖVP-Klubobleute über die Bühne, die Bereiche Migration und Asyl sind Schwerpunkte.

Es dürfe kein "Asyl à la carte" gebe, betonte Klubchef August Wöginger. Wiens Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) bezeichnete die Aussage als inakzeptabel und fordert vom Bundeskanzler einen Ordnungsruf gegen seinen Klubchef.

Kritik an Migrationspolitik der Stadt Wien von Seiten der ÖVP

Sowohl der Klubobmann im Parlament Wöginger als auch der Wiener Klubobmann Markus Wölbitsch kritisierten bei der Tagung die Migrationspolitik der Stadt Wien. Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund betrage knapp 42 Prozent, die Aufnahmequote sei um circa 80 Prozent "übererfüllt", so Wölbitsch. "Hier hat die rot-pinke Stadtregierung dringend Handlungsbedarf." Man könne auch nicht die Probleme der gesamten Welt lösen, betonten Wöginger und Wölbitsch. "Das beginnt beim entschlossenen Kampf von Innenminister Gerhard Karner gegen die Schleppermafia und geht bis hin zur Unterbringung der Flüchtlinge, die nicht ziellos in Österreich umherwandern sollen."

Aussagen für Wiens Sozialstadtrat Tabubruch

Für den Wiener Sozialstadtrat Hacker sind diese Aussagen ein Tabubruch. In Wien befolge man den Auftrag des Bundeskanzlers, aus der Ukraine geflüchtete Menschen zu unterstützen. Dass mehr Menschen aufgenommen würden als die Quote vorgibt, liege vor allem daran, dass in den ÖVP-geführten Ländern zu wenig Menschen unterkommen. Aber auch in Syrien herrscht Krieg, es sollte kein Geheimnis sein, dass man dorthin nicht abschieben könne, betonte Hacker am Donnerstagnachmittag gegenüber der APA.

"Asyl à la carte - das ist so zynisch, so viel kann Wöginger gar nicht beichten um das wieder gut zu machen", kritisierte Hacker, für den nun der Bundeskanzler gefordert ist: Einerseits solle Nehammer die Linie der ÖVP im Umgang mit aus der Ukraine Geflüchteten klarstellen, andererseits Wöginger einen Ordnungsruf erteilen.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • ÖVP-Kritik an Wiens Migrationspolitik
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen