AA

Österreichs KMUs fürchten Klimawandel mehr als Cyberattacken

Österreichs KMUs fürchten den Klimawandel mehr als Cyberattacken.
Österreichs KMUs fürchten den Klimawandel mehr als Cyberattacken. ©Canva.com (Sujet)
Wie eine YouGov-Umfrage im Auftrag des Plattformbetreibers Visable unter 217 KMUs zeigt, sieht jedes zehnte kleine oder mittelgroße Unternehmen in Österreich den Klimawandel als derzeit größte Bedrohung für sein Geschäft. Nur eine allgemeine Wirtschaftskrise wird von deutlich mehr Firmenvertretern als größte Bedrohung wahrgenommen. Krieg erscheint etwa gleich vielen Entscheidern in den heimischen KMUs als größtes Problem.

Damit kommt für die Firmenvertreter der Klimawandel noch vor Cyber-Angriffen als Bedrohung für das Geschäft. Wobei annähernd 70 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass die verschiedenen abgefragten Krisenszenarien - etwa auch politische Instabilität, Pandemien oder Naturkatastrophen - in den nächsten drei Jahren häufiger auftreten werden als bisher. Lediglich 10 Prozent sehen sich durch keine dieser Entwicklungen bedroht oder machten dazu keine Angaben.

Krisen-Effekte auf kleine und mittelgroße Unternehmen

Durch die aktuellen Krisen hat sich in der Hälfte der Unternehmen der Stellenwert von Nachhaltigkeit erhöht, in einem Drittel ist er gleich geblieben, in elf Prozent ist er gesunken (Rest: Keine Angaben). Nur ein Fünftel der Unternehmen hat in den vergangenen 12 Monaten keine Umwelt- oder Klimainitiativen gesetzt.

Etwas weniger als die Hälfte der Befragten geht davon aus, dass die verschiedenen Krisen seit Jahresbeginn zu einem rückläufigen Umsatz beigetragen haben. Allerdings haben auch etwa 40 Prozent keine Kriseneffekte gespürt oder überhaupt steigende Umsätze verbucht. Energiekosten vor Inflation und Fachkräftemangel sind die drei wichtigsten konkreten Probleme, die das Geschäft der KMU schmälern. Von der Politik wünschen sich die Unternehmer vor allem Steuersenkungen (41 Prozent) und eine sicherere Energieversorgung (37 Prozent). Dahinter folgen auf dem geteilten dritten Platz Bürokratieabbau sowie Investitionen in Umweltschutz bzw. gegen den Klimawandel (26 Prozent). "Für viele KMUs stellen die aktuellen wirtschaftlichen Turbulenzen eine enorme Belastungsprobe dar", schließt Peter F. Schmid, CEO von Visable, aus den Daten.

Sehr breit gestreut ist die Einschätzung, wie sehr die staatlichen Hilfen zur Abfederung der Inflation gewirkt haben. Die häufigste Kritik an den Maßnahmen war, dass sie nicht zielgenau seien und zu kompliziert.

(APA/Red.)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Österreichs KMUs fürchten Klimawandel mehr als Cyberattacken
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen