AA

Österreichs Handel verliert immer mehr Verkaufsflächen

Österreichs Handel verliert zunehmend Verkaufsflächen.
Österreichs Handel verliert zunehmend Verkaufsflächen. ©Canva (Symbolbild)
Aufgrund von Insolvenzen, zuletzt etwa von Kika/Leiner, dem Rückzug von Firmen oder Filialreduktionen gehen dem Handel immer mehr Geschäftsflächen in Österreich verloren.

Derzeit stehen laut Standortberater Regioplan mindestens 550.000 Quadratmeter oder knapp 4 Prozent der gesamten Verkaufsfläche in Österreich zur Disposition. Davon seien vor allem kleinere und mittelgroße Städte betroffen, in denen es häufiger zu einer Ausdünnung des Handelsangebots und Leerständen kommt, so Regioplan.

Insolvenzen: Handel in Österreich verliert Verkaufsflächen

Mit rund 300.000 Quadratmetern sei der Großteil der freigewordenen Verkaufsflächen auf die Insolvenz der Möbelhandelskette Kika/Leiner und die damit verbundenen Filialschließungen zurückzuführen, hieß es in einer Aussendung. Hinzu kommen Flächen, die durch den Rückzug von XXL-Sport, Salamander, Delka, Reno, Gerry Weber, Hallhuber und Tally Weijl freiwerden. Auch nach der Insolvenz von Forstinger stehe die Reduktion eines Teils der Geschäftsflächen bereits fest. Zudem planen laut Regioplan auch viele kleinere Filialisten wie Gamestop, Cherry, Dominici, Sergent Major oder Northland plus zukünftig Verkaufsflächen zu reduzieren.

Nach Angaben des Standortberaters hält der Trend zum Flächenrückgang unabhängig von Pandemie und Teuerung bereits seit zehn Jahren an. Selbst große Unternehmen wie H&M, C&A, Zara, Douglas oder Marionnaud würden seit Jahren ihre Flächen reduzieren oder sich - wie zuletzt Yves Rocher - ganz aus Österreich zurückziehen. Für die kommenden Jahre erwartet Regioplan keine Trendwende.

Gründe: Verändertes Kundenverhalten

Die Gründe für diese Entwicklung sieht Regioplan weder in den Nachwirkungen der Corona-Pandemie noch in der Teuerung, sondern führt sie vor allem auf ein verändertes Kundenverhalten zurück. Einerseits würden die Kundinnen und Kunden zunehmend online einkaufen, andererseits sei bei immer breiteren Kundenschichten eine "latente Kaufzurückhaltung" festzustellen. Der Zurückhaltung liege ein gesellschaftlicher Wertewandel zugrunde. So würden die Menschen auch aufgrund eines gestiegenen Umweltbewusstseins weniger zusätzliche Dinge kaufen und stattdessen mehr in Genuss, Urlaub und Freizeit investieren.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Österreichs Handel verliert immer mehr Verkaufsflächen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen