AA

Österreichische Post setzt bei Ökostrom auf Wien Energie

Die Österreichische Post lädt Ökostrom bei der Wien Energie.
Die Österreichische Post lädt Ökostrom bei der Wien Energie. ©Wien Energie/Max Kropitz
Die Österreichische Post nutzt für 600 ihrer Dienstfahrzeuge das Flotten-Ladeangebot von Wien Energie, um CO2-freie Fahrten zu fördern. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können an über 2.200 Ladepunkten in Wien und insgesamt an 21.000 Ladestellen des Partnernetzes laden. Wien Energie gewann das Ausschreibungsverfahren dank seines umfangreichen Ladenetzes.

"Vergangenes Jahr konnten wir erstmals über eine Million Ladevorgänge an Wien Energie- Ladestellen verzeichnen - ein Rekord, den wir 2025 brechen wollen. Damit Unternehmen wie die Österreichische Post ihre Dienstfahrzeuge auch unterwegs zuverlässig mit Strom versorgen können, schaffen wir passende Angebote mit speziellen Lösungen für E-Flotten. Denn mit jedem neuen E-Fuhrpark kommen wir der Mobilitätswende einen Schritt näher" , sagt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie- Geschäftsführung.

Österreichische Post: "Starke E-Flotte braucht einen ebenso starken Partner"

Die Österreichische Post verfügt bereits über einen stark elektrifizierten Fuhrpark. Mit den Ladekarten von Wien Energie können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Österreich nun noch bequemer laden: "Die starke E-Flotte der Post braucht einen ebenso starken Partner - und den haben wir mit Wien Energie gefunden. Die neuen Ladekarten für unsere Dienstfahrzeuge, die von unseren Mitarbeiter*innen für Vertriebstermine, im Außendienst oder als Pool-Fahrzeuge verwendet werden, ermöglichen uns das Laden mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen aus Österreich, und das an tausenden von Ladepunkten" , so Peter Umundum, Generaldirektor-Stellvertreter und Vorstand für Paket & Logistik bei der Österreichischen Post AG. Für Privatpersonen sowie für E-Flotten ist neben einem komfortablen Ladevorgang und einem dichten Netz an Ladestationen vor allem die vollständige Kostentransparenz entscheidend: Mit der Web-App Tanke Business von Wien Energie haben Unternehmen jederzeit volle Kontrolle und Übersicht über alle Ladevorgänge ihrer Flotte. Die mobile App ermöglicht es auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihre eigenen Ladevorgänge im Blick zu behalten.

Wien Energie erweitert Ladenetz für komfortables Laden

Die Wien Energie-Ladekarte bietet Tanke Wien-Energie Kundinnen und Kunden Zugang zu einem dichten Netz an Ladepunkten sowie bequeme Zahlungsoptionen, transparente Abrechnungen und Echtzeitinformationen über freie Ladepunkte in der Tanke-App. Zusätzlich zur Bereitstellung von Ladekarten für Unternehmensflotten offeriert Wien Energie auch E-Ladeinfrastruktur für Firmengelände oder Wallboxen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuhause. Um das Laden künftig zu erleichtern, erweitert Wien Energie kontinuierlich das eigene Ladenetz: Bis zum Jahresende sollen vier neue Schnellladeparks an zentralen Verkehrsachsen in Wien eröffnet werden, zudem werden laufend weitere Ladestellen im öffentlichen Raum hinzugefügt.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Österreichische Post setzt bei Ökostrom auf Wien Energie
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen