AA

Österreich stimmt EU-Einigung zu Mindestlöhnen zu

Österreich stimmt der EU-Einigung bezüglich Mindestlöhnen zu.
Österreich stimmt der EU-Einigung bezüglich Mindestlöhnen zu. ©APA/Barbara Gindl (Symbolbild)
Österreich unterstützt nun doch die EU-Einigung über angemessene Mindestlöhne. Im Oktober wurde der Entwurf der Europäischen Kommission vorgelegt, um die Mindestlöhne in der EU zu heben.

Bei der Allgemeinen Ausrichtung im Rat Anfang Dezember 2021 hat sich Österreich enthalten. Jetzt sei ein Kompromiss erreicht worden, der die österreichischen Bedürfnisse ausreichend befriedige, sagte Arbeitsminister Kocher am Donnerstag.

Zustimmung von Österreich für EU-Einigung

Die Richtlinie über angemessene Mindestlöhne steht auf der Tagesordnung des heutigen Rats für Beschäftigung und Sozialpolitik in Luxemburg. Da nicht sicher war, ob der endgültige Kompromiss zur Richtlinie das österreichische Kollektivvertragssystem betreffen werde, habe sich Österreich anfangs enthalten, so Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) im Vorfeld des Beschäftigungsrates am Donnerstag. Die neue Richtlinie sei ein "guter Kompromiss". Österreich sei weder von den Bestimmungen zum gesetzlichen Mindestlohn noch von den Bestimmungen zur Förderung von Kollektivverträgen betroffen.

Zentraler Punkt ist bessere Angemessenheit von Mindestlöhnen

Zentrale Punkte des Vorschlags sind die bessere Angemessenheit von Mindestlöhnen, dort wo sie bereits existieren, die Förderung von Kollektivverhandlungen zur Lohnfestsetzung in allen Mitgliedsstaaten und eine bessere Durchsetzung und besseres Monitoring in allen Mitgliedsstaaten.

Mindestlöhne werden in Österreich über Kollektivverträge festgelegt

Da Mindestlöhne in Österreich ausschließlich über Kollektivverträge festgelegt werden, sind die Bestimmungen dazu auf Österreich nicht anwendbar. Umso wichtiger sei die Autonomie der Mitgliedsstaaten und die Stärkung der Sozialpartner in der gesamten Union. "Es ist mir wichtig sicherzustellen, dass die Autonomie der Sozialpartner in vollem Umfang gewährleistet bleibt und das österreichische Kollektivvertragssystem nachhaltig abgesichert wird", betonte Kocher. Er unterstütze eine Stärkung des "österreichischen Systems" der Kollektivverträge in der ganzen EU.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Österreich stimmt EU-Einigung zu Mindestlöhnen zu
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen