Österreich-Radrundfahrt sorgt für Verkehrssperren

Am Samstag fiel um elf Uhr vor dem Landestheater in Innsbruck der Startschuss zur Österreich-Radrundfahrt. Die Strecke führt über die B171 nach Schwaz, weiter nach Wörgl und Kramsach. Über Landesstraßen geht es nach Mariastein und nach Kufstein. Von dort wird über die B175 und die B172 nach Kössen geradelt. Über Erpfendorf, die B178 und Lofer (Pinzgau) geht es über das Kleine Deutsche Eck und Bad Reichenhall Richtung Salzburg. Nach 186,2 Kilometern ist der Rudolfskai in der Stadt Salzburg (voraussichtlich um 15.10 Uhr) das Etappenziel. Auch in den kommenden Tagen wird es in Salzburg immer wieder zu Verzögerungen wegen Straßensperren kommen. Hier gibt’s die aktuellsten Verkehrsnews.
Sperren am Sonntag
B178: St. Johann – Steinpass
Zwischen Erpfendorf und Staatsgrenze Steinpass in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 13 Uhr bis 15 Uhr
L237
Zwischen Hinterreit und Grödig in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 14.30 Uhr bis 16 Uhr
L114: Großgmain – Wals
Zwischen Staatsgrenze Bayerisch Gmain und Marzoll in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Radrennen, Dauer: 14.30 Uhr bis 15.45 Uhr
Berchtesgadner Straße: Grödig – Zentrum
Stadtgebiet Salzburg, zwischen Straßenkreuzung Sternhofweg und Straßenkreuzung Nonntaler Hauptstraße in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr
Nonntaler Hauptstraße: Anif – Zentrum
Stadtgebiet Salzburg, zwischen Straßenkreuzung Berchtesgadner Straße und Straßenkreuzung Rudolfsplatz in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr
Erzabt-Klotz-Straße Nonntal – Zentrum
Stadtgebiet Salzburg, zwischen Straßenkreuzung Nonntaler Hauptstraße und Straßenkreuzung Petersbrunnstraße in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr
Rudolfskai Zentrum Richtung Nonntal
Stadtgebiet Salzburg, zwischen Staatsbrücke und Straßenkreuzung Rudolfsplatz gesperrt, Radrennen, Dauer: 14 Uhr bis 17 Uhr
Sperren am Montag
Straßwalchen – St. Gilgen
Zwischen Mondsee und St. Gilgen in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 10.30 Uhr bis 11.45 Uhr
St. Gilgen – Bad Ischl
Zwischen St. Gilgen und Bad Ischl in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 11.30 Uhr bis 12 Uhr
Sperren am Mittwoch
L219:Steiermark – A10 – Eben
Zwischen Landesgrenze Salzburg / Steiermark und AS A10 – Eben in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 11.45 Uhr bis 13.15 Uhr
B163: Radstadt – St. Johann
Zwischen Straßenkreuzung Altenmarkt im Pongau und St. Johann im Pongau in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr
B99: Bischofshofen – Radstadt
Zwischen Eben im Pongau und Straßenkreuzung Altenmarkt im Pongau in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr
B311: Bischofshofen – Zell am See
Zwischen St. Johann im Pongau und Bruck an der Großglocknerstraße in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 12.45 Uhr bis 15 Uhr
L271: Bruck – Ferleiten
Zwischen Bruck an der Großglocknerstraße und Mautstelle Kassastelle Ferleiten in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 13.45 Uhr bis 15 Uhr
Großglockner Hochalpenstraße: Bruck – Heiligenblut
Zwischen Kassastelle Ferleiten und Pass Großglockner in beiden Richtungen mehrfach kurzfristige Sperrungen, Dauer: 13.45 Uhr bis 16.15 Uhr
Bergfahren aufs Kitzbüheler Horn
Das erste Gelbe Trikot der 68. Auflage wurde am Samstag nach einem 600 Meter langen Zeitfahren auf dem Kitzbüheler Horn an den Australier William Clarke vergeben. Nach zwei Etappen mit möglichen Sprintankünften und der “kleinen” Bergankunft auf dem Sonntagberg im Mostviertel kommen die echten Kletter-Spezialisten zum Zug. Bei der Edelweißspitze (2.554 m) und auf dem Dobratsch (1.742 m) fallen die Vorentscheidungen im Kampf um den Gesamtsieg. Feiern lassen darf sich der Nachfolger des nicht startenden Spaniers Victor de la Parte aber erst nach dem Schlussanstieg der siebten Etappe am 9. Juli auf dem Kahlenberg.