Önscher Dorfzentrum den Bestimmungen übergeben

Der 240 Sitzplätze fassenden neue Mehrzwecksaal, der auch die neue Heimstätte des Musikvereines ist, platzte drei Tage aus allen Nähten.
Auch zahlreiche Prominenz, darunter Landeshauptmann Markus Wallner, Nationalrat Karlheinz Kopf, Bundesratspräsident Edgar Mayer, Landtagspräsdentin Gabriele Nußbaumer, die Landtagsabgeordneten Josef Türtscher und Alexander Muxel, Bezirkshauptmann Berndt Salomon, das Feldkircher Stadtoberhaupt Wilfried Berchtold, die Bürgermeister Werner Huber (Götzis), Regio Obmann Josef Mathis (Zwischenwasser), Karl Wutschitz (Sulz), Nobert Mähr (Röthis), Philibert Ellensohn (Viktorsberg) und Reinhard Nachbaur (Fraxern) sowie Regio Manager Christoph Kirchengast waren zur Weihe durch Pfarrer Placide Ponzo und zur offiziellen Eröffnung in das beschauliche Laternsertal gekommen.
Zäher Beginn des Schmuckstückes
„Was lange währt, wird endlich gut“, hat Bürgermeister Harald Nesensohn den Ablauf des Projektes beschrieben . Lange Gesichter gab es beim dafür eingesetzten Projektteam im Februar 2009. In einer Volksabstimmung über die Umsetzung des neuen Dorfzentrums sprach sich die Laternser Bevölkerung gegen dieses Vorhaben aus. 55,7 Prozent stimmten bei der Frage „Befürworten Sie, dass das von der Arbeitsgruppe ‚Dorfzentrum Laterns’ mit der Bevölkerung ausgearbeitete und von der Gemeindevertretung am 3.11.2008 beschlossene Projekt Dorfzentrum umgesetzt wird?“, mit Nein.
Nach längerer Beratung wurde schlussendlich der Beschluss gefasst, die sehr baufällige „alte Volksschule“ abzureißen und an derselben Stelle eine Neue mit Mehrzwecksaal zu errichten. Im Herbst 2011 wurde die „alte Volksschule“ abgerissen, ein Grundstück dazu erworben und mit dem Bau der neuen Schule und des Mehrzwecksaales begonnen.
„Am Wochenende wurde das Schmuckstück nun offiziell seiner Bestimmungen übergeben und von Pfarrer Placide Ponzo eingeweiht“, so Bürgermeister Nesensohn, der sich bei allen, die ein Mosaiksteinchen zum gelungenen 4,8 Million Projekt, bei dem 1800 Kubikmeter Rundholz aus der Region verarbeitet wurden, beitrugen, herzlich bedankte.
Eigene Briefmarke, Heimatbuch und Musik CD
Vor genau 700 Jahren wurde Laterns erstmals urkundlich erwähnt. Zum Jubiläum brachte die Österreichische Post AG eine Sonderbriefmarke heraus. Die Ersttagausgabe der Walser Briefmarke mit Ersttagsstempel war in einem in der Gemeinde Laterns extra eingerichteten Sonderpostamt erhältlich und löste einen nie erwarteten Boom aus.“ Es wurden unheimlich viele Marken verkauft und die Ersttagsbriefe sind sogar ausgegangen und mussten nachgedruckt werden“, hieß es aus der Laternser Gemeindestube.
Am Freitag wurde das neue Laternser Heimatbuch und die neue Musik CD präsentiert. „Ein historischer und musikalischer Höhepunkt“, so Bürgermeister Nesensohn. Im Jahr 1980 erschien das erste „Heimatbuch“ über das Laternsertal. Nun präsentiert die Rheticus-Gesellschaft zusammen mit der Gemeinde Laterns eine völlig überarbeitete und wesentlich ergänzte Fassung. Zu den völlig neuen Kapiteln und Forschungsergebnissen trugen insgesamt 17 Autoren und Autorinnen bei. Das reichlich bebildert Buch bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte, Gesellschaft und Kultur, Wirtschaft und fast völlig neu bearbeitet Natur und Landschaft.
Als ein schönes, gemeinsames Projekt, das nach einem Jahr fertiggestellt wurde und ideal zum 700 Jahr Jubiläum von Laterns passt, bezeichnet der Kapellmeister des MV Laterns Dietmar Breuss die neue CD „körig ghörig – kört ghört“, bei der sich zahlreiche Musik und Gesangsgruppen beteiligten. Neben dem Musikverein Laterns sind die Bergrausch Bläser, d‘6er Bsetzig, „Sunshine Chörle“, S‘Laternser Chörle, der Kirchenchor auch Mundartbeiträge darauf zu hören.
Weihe und Frühschoppen zum Abschluss
Der Samstag und Sonntag war ganz der offiziellen Eröffnung und einem Tag der offenen Türe gewidmet. Viel Besucher aus dem ganzen Lande nutzten die Gelegenheit, die neuerbaute Schule und den Mehrzwecksaal aus nächster Nähe zu bestaunen.
Nach der Eröffnung durch einen „Ehrensalut“ des Schützenvereines Laterns beeindruckte der Einzug der Ortsvereine, begleitet von den Klängen des Musikvereines, den tänzerischen Einlagen des Trachtenvereines sowie dem Ausschnitt aus dem von den Laternser Volksschülern eigens zur 700 Jahr Feier einstudierten Theaterstück „s’Walser Männle“, das am 21. Juni uraufgeführt wird, den vollen Saal. Pfarrer Placide Ponzo weihte die Schule und den Saal und verleihte seinem Wunsch, der Saal möge ein Ort der Begegnung und der Freundschaft sein, Ausdruck.
Abgeschlossen wurden die beeindruckenden Eröffnungsfeierlichkeiten, die neben zahlreichen Ortsbewohnern auch viele Gäste aus dem Tal nach Laterns gelockt hatten, mit einem Frühschoppen mit dem Musikverein Laterns und den der Bauernkapelle „Bodensee Perlen“, moderiert von Martina Rüscher. Hierbei wurde aber auch noch großes Lob an die am Bau beteiligten Firmen und an das gemeindeeigene 700 Jahr-Team mit Doris Zimmermann, Amanda Nesensohn, Caroline Renner und Gemeindesekretär Reinhard Rüscher verteilt.
Damit sind aber die Feierlichkeiten zu 700 Jahre Laterns noch nicht abgeschlossen. Als nächstes steht am 12. und 13. Juli „Önschas Fest“ – 700 Jahre Laterns – 100 Jahre Feuerwehr – 95 Jahre Musikverein – 15 Jahre Solokabarett Markus Linder auf dem Programm.