AA

NS-Diebstahl: Wertvolles Gemälde zurück in Polen

66 Jahre nach Kriegsende ist das von den Nationalsozialisten geraubte Gemälde "Jüdin mit Orangen" nach Polen zurückgekehrt.
Das Bild sei äußerst wertvoll, seine Rückkehr sei für ihre Einrichtung ein “großes Fest”, sagte die Direktorin des Nationalmuseums, Agnieszka Morawinska, bei der Vorstellung des Gemäldes am Mittwoch in Warschau. Wie Kulturminister Bogdan Zdrojewski erläuterte, hätten siebenmonatige Verhandlungen mit dem letzten Besitzer des Kunstwerkes zu einer einvernehmlichen Lösung geführt.

Polen habe das Bild für eine Summe erworben, die deutlich unter dem Marktwert liege, sagte Zdrojewski. Es sei eigentlich ein “Entschädigungspreis” gewesen. Weil sich das Gierymski-Bild seit mehr als 30 Jahren im Privatbesitz befunden hatte, wäre es schwierig gewesen, die Rückgabe auf dem Rechtsweg zu erreichen, so Zdrojewski. Er lobte die Zusammenarbeit mit den deutschen Behörden als “vorbildlich”. Polen werde in Berlin als “glaubwürdiger Partner” angesehen, sagte der Kulturminister.

Das seit 1945 gesuchte Gierymski-Bild war Ende vergangenen Jahres im Buxtehuder Kunst- und Auktionshaus Eva Aldag sichergestellt worden. Es sollte im November in einer Auktion versteigert werden.

Polen hatte im Zweiten Weltkrieg enorme Verluste an Kunst- und Kulturgütern erlitten. Nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im Herbst 1944 plünderten deutsche Sondereinheiten Museen und Archive. Viele Kunstwerke und Sammlungen wurden zerstört. Nach dem Krieg übernahmen wiederum Polens Behörden deutsche Sammlungen, darunter Bestände der Preußischen Staatsbibliothek aus Berlin (Berlinka). Seit mehr als 20 Jahren verhandeln Berlin und Warschau über die Rückführung der Kulturgüter – bisher ohne Ergebnis.

APA/dpa

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • NS-Diebstahl: Wertvolles Gemälde zurück in Polen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen