NÖ: Betrüger verkaufen vermeintliche "Wertgegenstände" an Pensionisten

Bereits zwei Delikte derselben Männer laut Polizei bekannt:
Ende September 2013 hielt sich der 95-Jährige vor seinem Wohnhaus auf, wobei ein bisher unbekannter Pkw anhielt und ein fremder Mann ausstieg. Dieser teilte dem Pensionisten mit, er wolle ihm “ein Geschenk machen” und übergab ihm einen qualitativ minderwertigen Rasierapparat sowie eine ebenfalls kaum wertvolle Armbanduhr (beides original verpackt) unter dem Vorwand, dass es sich um Markenprodukte handle. Das Opfer nahm die beiden Gegenstände entgegen. Anschließend verlangte diese unbekannte Person jedoch plötzlich Geld für die beiden „Geschenke” und forderte vom Opfer 50 Euro in bar.
Der Pensionist übergab dem Unbekannten den geforderten Geldbetrag, schildert die Polizei.
Pensionist gleich zwei Mal um sein Geld gebracht
Am 12. November wurde der 95-jährige Mann erneut von einem Fremden vor seinem Wohnhaus angesprochen. Dieser bat ihm eine Lederjacke und eine Damenhandtasche an. Der Pensionist bat den Unbekannten laut Polizei daraufhin in sein Wohnhaus.
Der Fremde gab wiederum an, dass es sich um qualitativ hochwertige Markenprodukte handle und verlangte von dem Opfer 150 Euro in Bar. Der Pensionist hatte lediglich 135 Euro in bar zu Hause, die er dem unbekannten Mann übergab.
In beiden Fällen verließen die unbekannten Täter, sobald sie das Geld hatten, fluchtartig das Wohnhaus.
Polizei fahndet nach Betrügern
Es stellte sich nach Polizeierhebungen heraus, dass es sich bei den erworbenen Gegenständen um minderwertige Fälschungen handelt.
Personsbeschreibung der unbekannten Täter:
Täter 1: Mann, 40–50 Jahre, ca. 170 cm groß, schlank, kurze braune Haare, heller Hauttyp, sprach gebrochenes, sehr schlechtes Deutsch;
Täter 2: Mann, ca. 50 Jahre, ca. 160 cm groß, mollig, kurze braune Haare, heller Hauttyp, sprach Deutsch mit ausländischem Akzent;
Sachdienliche Hinweise hinsichtlich möglicher ähnlicher Delikte bzw. zu den beiden Tätern werden an die Polizeiinspektion Laxenburg unter 059133-3338 erbeten.
Tipps der Polizei für Senioren
– Halten Sie bei Geldforderungen sofort Rücksprache mit Familienangehörigen oder Vertrauenspersonen.
– Fühlen Sie sich niemals zu einem Kauf verpflichtet. Sie haben zu Hause keine Möglichkeit, Preis und Qualität der Ware zu vergleichen.
– Geben Sie niemals Auskünfte über Ihre finanziellen Verhältnisse.
– Lassen Sie sich niemals zu Geldabhebungen drängen.
– Informieren Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort die Polizei.