Die riesige Wanne könnte auch im Raumschiff Enterprise stehen, so futuristisch mutet sie an. Düsen an allen Enden, der Körperform angepasst Stufen und Nischen, Haltegriffe, Kopfstütze und sogar Fußrasten, unter die man die unteren Extremitäten schiebt. Sobald das große Sprudeln des Meerwasser-Massagebades beginnt, weiß man auch, warum: Die Füße würden bei dem kräftigen Massagedruck niemals am Wannenboden bleiben, sondern an die Oberfläche treiben. Auch die Arme haben eine bemerkenswerte Tendenz aufwärts. Aber für sie gibt es natürlich ebenfalls Haltegriffe.
Massage von Kopf bis Fuß
Es sprudelt, brabbelt, gluckert und massiert vom Kopf bis Fuß. Dazu wabern bunte Lichter im Wasser rot, gelb, grün. Die Farben der leicht schäumenden Massagefluten und Bubbles wechseln immer wieder und ein ganz dezenter Geruch nach Meer und Tang breitet sich aus und das überaus angenehm. Dieses Meerwasser- Massage-Sprudelbad ist eine von zahlreichen Thalasso-Behandlungen, die Tunesiens Thalasso-Kurzentren anbieten. Dem gelernten Skeptiker drängt sich unmittelbar die Frage auf: Könnte ich da nicht gleich in einer heimatlichen Badewanne mit Massagefunktionen Meersalzkristalle auflösen und so in Österreich Thalasso genießen? Käme nämlich billiger.
Thalassa das Meer
So können nur völlig Unwissende denken, denn zu echtem Thalasso gehört zwingend das echte Meer so wie zu einer echten Brettljause die Alpen gehören. Thalassa (griechisch: das Meer) bedeutet die komplette Reichhaltigkeit des Meeres und zwar in seiner vitalsten Form. Meerwasser lebt! Für die gesunden Behandlungen der Thalasso-Therapien wird es weit von der Küste entfernt aus der Tiefe entnommen. Dort hat das Meerwasser die gleichen Eigenschaften wie auf hoher See: Nämlich eine Zusammensetzung, die der des menschlichen Blutplasmas nahe kommt.
Seit Hippokrates weiß man, dass das Meer heilende Kräfte hat: Wird Meerwasser auf 34 bis 38 Grad erwärmt, kann es über die Haut Kalium, Kalzium, Schwefel, Magnesium, Chlorid, Kupfer, Zink, Mangan und Jod zuführen und versorgt den Organismus so mit lebenswichtigen Stoffen. Bei einer Thalasso-Kur ist noch weit mehr als Meerwasser im Spiel. Algen fördern in Wickeln und Packungen die Entgiftung des Körpers, Meeresschlamm hilft bei rheumatischen Beschwerden sowie Hauterkrankungen.
Eine uralte Heilkunst
Meeresluft ist mit ihrer hohen Dichte elektronegativer Ionen sowie Allergen- und Bakterienarmut ein wahrer Jungbrunnen. Ein ausgedehnter Spaziergang am Strand, ein Bad in den Wellen, eine verträumte Mußestunde im Sand das alles ist Thalasso. Dafür muss man sich ans Meer begeben, und hierfür ist vor allem im Frühjahr das nur zweieinhalb Flugstunden entfernte Tunesien ideal: An den südlichsten Stränden von Djerba oder Zarzis kann man schon ab März wohligen Badefreuden im Meer nachgehen. Zusätzlich verfügen gute Thalasso-Hotels über ausgedehnte Indoor- Meerespools einzigartig für südliche Mittelmeerländer! So erlebte die Meerestherapie in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung: Heute ist Tunesien weltweit hinter Frankreich die Nummer zwei in Sachen Thalasso! Unüberwindbare Sprachbarrieren muss der Österreicher nicht befürchten: In den Kurzentren wird überall französisch gesprochen, viele Therapeuten parlieren auch englisch, deutsch allerdings nur selten. Doch nicht nur Thalasso ist in Tunesien von beachtlicher Qualität auch die Strände des Landes sind überaus einladend und extrem weitläufig. Zwischen Hammamet und Sousse präsentiert sich der Strand mit weißem Karibik- Puderzucker-Sand, das Meer ist türkisblau, glasklar und rollt sanft heran. Man wähnt sich beinahe in der Karibik dreht man sich hingegen um 180 Grad Richtung Hotelklötze, ändert sich das Bild doch schlagartig.
Wellness aus dem Meer
Dennoch: Mit seinem breiten Freizeit- und Gesundheits- Angebot präsentiert sich Tunesien als besonders vielfältiges Urlaubsland. Zum Strandurlaub kombiniert mit Wellness-Freuden kommt als Sahnehäubchen das Flair von 1001 Nacht dazu. Allein das Nachruhen nach den Behandlungen im Hammam ist ein Erlebnis für sich. Den ganz speziellen Reiz eines Thalasso-Aufenthaltes in Tunesien macht die Summe der Einzelteile aus: Mit all den maritimen, kulturellen, orientalischen oder kulinarischen Reizen Tunesiens wird Thalasso zu einem maritimen Gesamtkunstwerk des Wohlbefindens.
Französisches Savoir-vivre in Tunesien
Tunesien präsentiert sich als kultureller Schmelztiegel zwischen Europa und Afrika: Phönizier, Karthager, Römer, Byzantiner, Türken und Araber hinterließen ihre Spuren. Die 75-jährige Herrschaft der Franzosen (1881 bis 1956) hinterließ auch in der Küche durch kulinarische Highlights sowie hervorragende tunesische Weine (in einem islamischen Land) ihre Spuren.
44
Thalasso-Hotels gibt es in Tunesien. Die Meeres-Therapie hilft bei Haut-, Rücken-, Venen-, Atemwegs-, Gelenksund rheumatischen Problemen. Jede Kur in einem tunesischen Thalasso-Zentrum wird mit einem Arzt individuell gestaltet: alle sprechen französisch, viele englisch manche auch deutsch.
Die Hauptstadt Tunis mit zwei Gesichtern
Die Hauptstadt Tunis hat zwei unterschiedliche Gesichter: Einerseits die arabische, mauernbewehrte Médina (Altstadt) aus dem 13. Jahrhundert andererseits die Neustadt. In der Médina erinnern schmale Gassen und Gewölbegänge, Moscheen, traditionelle Cafés und die typisch arabische Architektur mit farbenfroher Keramik und kunstvoll geschnitzten Holzverschalungen an Märchen aus 1001 Nacht. Einen wahren Rausch der Sinne erlebt man in den Souks (Märkten): Die winzigen Läden sind vollgestopft mit Parfums, filigranen Glasflakons, Messing- und Lederarbeiten, Schmuck, Keramik, Teppichen, duftenden Gewürzen und Leckereien. Der Souk ech-Chechia ist einer der interessantesten von Tunis: Hier werden die weinroten Filzkappen namens Chechia, die Zierde jedes traditionsbewussten Tunesiers, aufgebürstet und verkauft.
Tunis Jugendstil-Neustadt
Durchschreitet man in Tunis die Porte de France, gelangt man in die Neustadt, die die Franzosen im 19. Jahrhundert im Jugendstil und Art déco der Médina anbauten und vom Orient schnurstracks in den Okzident: Hier beginnt der platanenbeschattete Prachtboulevard Habib Bourguiba. Er könnte genauso gut in Marseille sein und wird von eleganten Arkaden, ausladenden Jugendstil-Straßenleuchten, weltstädtischen Art-déco-Prunkbauten sowie zahlreichen Straßencafés mit typisch französischen Bistro- Sesseln dominiert.
Viele Methoden für Therapien
Typische Thalasso- Anwendungen sind Massagen mit Meeresprodukten), Packungen (Algen, Meerschlamm), (Sprudel-)Bäder, Meerwasserinhalationen und Wassergymnastik.
Tausendjährige Geschichte
Orientalische Sehenswürdigkeiten, historisches Erbe und großartige Kunstund Kulturschätze aus allen Epochen der Tunesischen Geschichte bereichern das Urlaubsangebot zusätzlich.
Reiseinfos
Anreise: Tunis Air bietet Direktflüge von allen größeren europäischen Städten. Daneben werden Direktflüge nach Tunesien u. a. auch von Lufthansa, British Airways und Air France angeboten.
Sprache: Amtssprache ist Arabisch. Tunesisch ist ein ein regionaler, westarabischer Dialekt, der zusammen mit Berber-Sprachen als Umgangssprache genutzt wird. Französisch ist im Land die Handels- sowie Bildungssprache und zusammen mit Arabisch die Geschäftssprache. In größeren Städten sowie Urlaubsorten verstehen im Tourismus Beschäftigte zum Teil auch Englisch und Deutsch.
Hoteltipps: Es gibt über 40 Thalasso-Hotels hauptsächlich in der 4*- und 5*-Kategorie. The Residence Tunis 5* (Leading Hotel of the World), Tunis-Gammarth, www.theresidence.com. Alhambra Thalasso 4*, Yasmine Hammamet, www.alhambrathalasso.com Vincci Lella Baya 5*, Yasmine Hammamet, www.vinccitunisia.com Seabel Alhambra 4*, Port El Kantaoui, www.seabelhotels.com Yadis Djerba 5*, Djerba, www.yadis.com Mövenpick Ulysse Palace & Thalasso 5*, Djerba, www.moevenpick-djerba.com Radisson SAS Resort & Thalasso 5*, Djerba, www.djerba.radissonsas.com Odyssée Resort & Thalasso 4*, Zarzis, www.odyssee-resort.com
Veranstalter: Mehrere österreichische Reiseveranstalter haben Thalasso in Tunesien im Programm: TUI, Bentour, Dertour, ITS Billa und Jahn-Reisen. Oft können Behandlungs- Packages schon von Österreich aus gebucht werden.
Weitere Infos: Tunesisches Fremdenverkehrsamt Wien, Tel. 01 5853480, E-Mail: office@tunesieninfo.at, www.tunesien-info.at.
VN/C. Jörg-Brosche