AA

Nl: Beisetzung von Prinz Bernhard am 11. Dezember

Der am Mittwochabend im Alter von 93 Jahren gestorbene niederländische Prinz Bernhard wird am 11. Dezember in der Oraniergruft in Delft beigesetzt.

Wie das Informationsamt des Hofs am Donnerstag mitteilte, bleibt seine Leiche bis zum kommenden Sonntagmittag auf Schloss Soestdijk, wo er seit 1937 gewohnt hat.

Dann wird der Sarg nach Den Haag übergeführt und in Schloss Noordeinde aufgebahrt. Dort kann die Bevölkerung von Dienstag bis Donnerstag Abschied nehmen vom Vater der Königin und einstigen Prinzgemahl der im März gestorbenen Ex-Königin Juliana. Der Amtssitz von Königin Beatrix ist an diesen Tagen von 9.00 bis 23.00 Uhr für Trauergäste zugänglich.

Prinz Bernhard ist gestorben

Prinz Bernhard der Niederlande ist tot. Der schwer kranke Vater von Königin Beatrix starb am Mittwoch im Alter von 93 Jahren, wie der niederländische Königshof mitteilen ließ.

Der Prinz war kurz vor seinem Ableben in das Universitätskrankenhaus in Utrecht, rund 40 Kilometer von Amsterdam entfernt, eingeliefert worden. Er litt den Angaben zufolge an zwei Tumoren.

Bernhard zur Lippe-Biesterfeld wurde 1911 in Jena geboren und heiratete 1937 Prinzessin Juliana, die spätere Königin. Juliana starb im März. Das Paar hat vier Töchter, Beatrix ist die älteste.

Bernhard war 1940 beim Überfall der Deutschen nach London geflohen und hatte von dort aus die niederländischen Exil-Streitkräfte organisiert. Nach dem Krieg ließ er sich als Widerstandskämpfer feiern. Allerdings war sein Verhältnis zu den Nationalsozialisten später sehr umstritten.

Umstritten und verehrt

Im Alter von 93 Jahren starb am Mittwoch Prinz Bernhard der Niederlande. Die Nachrichtenagentur AFP dokumentiert wichtige Etappen im Leben des Vaters der niederländischen Königin Beatrix.

  • 1911: Am 27. Juni wird Bernhard zur Lippe-Biesterfeld im thüringischen Jena geboren.
  • 1937: Der deutsche Adelige heiratet Prinzessin Juliana, die spätere Königin, und wird damit Prinz Bernhard der Niederlande.
  • 1938: Die älteste Tochter Beatrix, die heutige Königin, wird geboren. Drei weitere Töchter folgen 1939, 1943 und 1947.
  • 1940: Als die Nationalsozialisten in die Niederlande einmarschieren, führt der Prinz den niederländischen Widerstand vom Exil in London aus an. Seit dieser Zeit trägt er immer eine weiße Nelke am Revers.
  • 1944: Mit erst 32 Jahren wird Prinz Bernhard in London zum Befehlshaber der bewaffneten Truppen und des niederländischen Widerstands ernannt.
  • 1945: Am 5. Mai ist er dabei, als die deutschen Besatzungstruppen in den Niederlanden kapitulieren.
  • 1948: Bernhards Frau Juliana wird Königin der Niederlande, er selbst Generalinspektor der bewaffneten Truppen.
  • 1961: Prinz Bernhard gründet den World Wildlife Fund (WWF). Bis 1977 ist er Präsident der Umwelt- und Naturschutzorganisation.
  • 1976: Prinz Bernhard gerät trotz seiner geschätzten Rolle beim Wiederaufbau nach dem Krieg in den Sog des Lockheed-Skandals. Er soll mehr als eine Million Euro Bestechungsgelder kassiert haben. Der Prinz verliert seine militärischen Ämter, erklärt sich aber für unschuldig.
  • 1980: Juliana dankt ab und überlässt Tochter Beatrix den Thron. Damit gerät auch Prinz Bernhard mehr in den Hintergrund.
  • 2004: Der gebürtige Deutsche wehrt sich vehement gegen Anschuldigungen, er habe sich den Nazis während der deutschen Besatzung der Niederlande als Führer angeboten.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Nl: Beisetzung von Prinz Bernhard am 11. Dezember
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.