Niederlage zum SWB-Abschied
Die beiden Salzburger Treffer fielen schnell. Zunächst verlängerte Gjosevski einen Scharrer-Freistoß per Kopf, ehe Pekala ins eigene Tor traf. Fünf Minuten später leistete Laessig die Vorarbeit für Scharrer, dessen Direkt-Schuss Bregenz-Goalie Nagel nur wegschlagen konnte, Tomic staubte ab. Danach war vor Pause nur noch eine Laessig-Chance nach Scharrer-Freistoß erwähnenswert. Nach dem Wechsel gab es vor exakt 4.762 Zuschauern rund 20 Minuten Sommer-Fußball, erst mit einem Elfmeter für Salzburg in der 69. Minute kam wieder Schwung in die Partie. Das Publikum forderte Laessig zur Ausführung an, doch dieser scheiterte an Nagel. Der Torhüter besserte damit seinen Fehler aus, nachdem er den Strafstoß mit einem Foul an Schriebl verschuldet hatte. In der 70. Minute traf Öbster die Querlatte, zum Drüberstreuen bombardierte Seo das Lattenkreuz (76.), ehe Krautberger entgegen dem Spielverlauf nach einem Freistoß von links aus kurzer Distanz der Anschlusstreffer gelang.
Damit ging die acht Saisonen andauernde Vorarlberger Präsenz im Oberhaus zu Ende. 1997/98 und im Spieljahr danach war nur Austria Lustenau “oben” präsent, danach gab es zusammen mit Bregenz gar ein Vorarlberger Doppel, ehe die Bregenzer sich noch fünf weitere Saisonen in der Liga hielten.
Manfred Linzmaier (Salzburg-Trainer): “Wir haben es verpasst, ein Schützenfest zu feiern. Aber trotzdem haben wir mit einer ansprechenden Leistung eine enttäuschende Saison gut beendet.”
Roland Kornexl (Bregenz-Trainer): “Unter diesen Voraussetzungen war von meiner Mannschaft nicht mehr zu erwarten.”
SV Salzburg – SW Bregenz: 2:1 (2:0)
Wals-Siezenheim, 4.762, SR Meßner
Torfolge: 1:0 (4.) Pekala (Eigentor), 2:0 (9.) Tomic, 2:1 (77.) Krautberger
GAK nach 3:1 gegen Rapid Vizemeister
Der bereits seit Mitte Mai entthronte Titelverteidiger GAK sicherte sich mit einem souveränen 3:1-Heimerfolg gegen den neuen Meister Rapid Platz zwei in der Fußball-Bundesliga, die Austria beendete die Meisterschaft trotz eines 5:1-Heimkantersieges gegen die Admira nur auf Rang drei. Pasching, neben GAK und Austria Österreichs dritter Vertreter im UEFA-Cup, musste sich zum Saisonausklang zu Hause gegen Wacker Tirol mit einem 1:1 zufrieden geben. UI-Cup-Starter Sturm Graz setzte sich in Mattersburg 3:1 durch.
Weitere Ergebnisse:
FK Austria Magna – Admira: 5:1 (1:0)
GAK – SK Rapid Wien: 3:1 (1:0)
SV Mattersburg – SK Sturm Graz: 1:3 (0:2)
FC Pasching – FC Wacker Tirol: 1:1 (0:0)