Neuzulassungen: Mehrheit der Plug-in-Hybride waren SUV
Und zwar gegenüber vergleichbaren herkömmlichen Modellen. "Und das ist genau das Gegenteil davon, was es angesichts der sich verschärfenden Klimakrise braucht", so VCÖ-Experte Michael Schwendinger.
CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden
Plug-in-Hybride würden zwar auf dem Papier niedrige CO2-Werte aufweisen, doch der reale CO2-Ausstoß sei laut einer internationalen Studie des Fraunhofer Instituts doppelt so hoch - bei Dienstwagen sogar drei- bis viermal so hoch, weil diese im Realbetrieb nur einen geringen Teil der Strecken elektrisch fahren würden.
VCÖ-Experte über Förderung
"Die staatliche Förderung für den Kauf von Plug-in-Hybride ist auf Klimaschutzsicht nicht gerechtfertigt und sollte daher rasch beendet werden", betont Schwendinger. Aber auch bei der Kaufförderung der E-Pkw herrsche Reformbedarf. Derzeit würden E-Pkw bis zu einem Kaufpreis von 60.000 Euro unabhängig von ihrem Energieverbrauch gefördert.
(APA/Red)