Dann werde Mitglied unserer „Solidarischen Landwirtschaft“ – SOLAWI Leiblachtal!
Solidarische Landwirtschaft bedeutet, dass sich Erzeuger und Verbraucher zu einer Gemeinschaft zusammenschließen. Die Mitglieder zahlen einen festen monatlichen Beitrag und tragen die Kosten der landwirtschaftlichen Tätigkeit. Im Gegenzug erhalten sie wöchentlich einen Anteil am angebauten Gemüse.
Diese gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft ermöglicht eine ökologische, faire Versorgung mit regionalem und saisonalem Gemüse. Ein solidarisches, wertschätzendes Miteinander, regionale Wertschöpfung, gerechte Entlohnung und die Wertschätzung für Lebensmittel stehen im Vordergrund.
Die Mitglieder einer SOLAWI sind unterschiedlich stark in die Organisation eingebunden. Sie können mitentscheiden was angebaut wird. Sie können aber auch bei der Ernte oder beim Aufteilen der Erträge mithelfen.
Vorbild SOLAWI Hard
Wir laden alle Interessierten zu einer Führung durch die „SOLAWI Hard“ am Freitag, den 16. Juni 2023 ein. Wir treffen uns um 17 Uhr beim Leiblachtalsaal in Hörbranz und werden dann gemeinsam (es werden Fahrgemeinschaften gebildet) nach Hard fahren.
Anmeldung bitte bis 31. Mai 2023 an solawi-leiblachtal@gmx.at schicken.
Falls du keine Zeit hast, kannst du uns gerne deine Kontaktdaten schicken und wir informieren dich über den weiteren Verlauf des Projektes.
Quelle: Solawi Leiblachtal / Foto: Solawi Hard