Nach rund sieben Jahren Planung und Bauzeit wurde das neue Seebad Bregenz am 4. Mai 2025 feierlich eröffnet. Die Freizeitanlage am Bodenseeufer umfasst ein Hallenbad, ein modernisiertes Strandbad sowie eine großzügige Saunalandschaft. Mit Gesamtkosten von rund 72,5 Millionen Euro zählt das Projekt zu den bedeutendsten Infrastrukturvorhaben der Landeshauptstadt.
Infrastrukturprojekt mit Symbolkraft
Bürgermeister Michael Ritsch betonte bei der Eröffnung die Bedeutung des Seebads: „Ich glaube, es ist das größte Infrastrukturprojekt in der Geschichte der Landeshauptstadt überhaupt“, sagte er. Die Stadt am See könne nicht ohne Seebad funktionieren, so Ritsch. Er verwies auf den Bildungsaspekt: Immer mehr Kinder in Bregenz könnten nicht schwimmen. Mit dem neuen Bad werde ein niederschwelliges Angebot geschaffen, um dem entgegenzuwirken.
Vielfältiges Angebot für Sport und Erholung
Das neue Seebad bietet eine Vielzahl an Einrichtungen: Ein Hallenbad mit mehreren Schwimmbecken und einer 77 Meter langen Indoor-Rutsche, ein umfassend modernisiertes Strandbad mit Wellenrutsche sowie eine Saunalandschaft mit direktem Zugang zum Bodensee. Für den Leistungs- und Vereinssport stehen zwei 50-Meter-Becken zur Verfügung – eine Premiere in Vorarlberg.
Unterstützung durch das Land Vorarlberg
Auch das Land Vorarlberg beteiligte sich finanziell am Projekt. Landesrätin Martina Rüscher erklärte: „Wir haben über 12 Millionen Euro investiert in dieses Projekt.“ Die neue Infrastruktur stärke nicht nur den Breiten- und Vereinssport, sondern auch den Schulsport und die Wasserrettung. Die Mittel stammen aus öffentlichen Geldern und sollen möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.
Nachhaltige Energieversorgung über den Bodensee
Ein zentrales Element des Projekts war das Energiekonzept. Geschäftsführer Wolfgang Winkler von den Stadtwerken Bregenz erklärte, das Seebad werde CO₂-neutral betrieben. Etwa zwei Drittel des Energiebedarfs würden über Wärmepumpen gedeckt, die Seewasser als Energiequelle nutzen. Neben der Beheizung der Gebäude und Becken werde auch die Klimatisierung der Halle über Seewasser realisiert.
Weiterführende Berichte zum Seebad Bregenz
- Neugier trifft Vorfreude – Eindrücke vom Tag der offenen Tür
- Großer Andrang: Besucher erkunden das neue Seebad
- Infinity-Pool, Rutsche, Bodensee-Vibes – Exklusiver Einblick
- Schüler testen das neue Hallenbad – „Das finde ich richtig gut“
- ️ Probebetrieb im größten Bauprojekt der Landeshauptstadt
- Themenseite Strandbad Bregenz – Aktuelle Entwicklungen
Ein Ort für die ganze Region
Mit dem neuen Seebad Bregenz ist ein multifunktionaler Ort entstanden, der Sport, Erholung und Natur verbindet. Die Stadt rechnet mit hoher Nachfrage – sowohl von Einheimischen als auch von Gästen aus der gesamten Bodenseeregion.
Quelle: LÄNDLE TV