Neue Temperaturrekorde im Februar
Das berichtete die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) am Freitag. Der Höchstwert von 21,5 Grad wurde am 25. Februar in der oststeirischen Stadt Weiz gemessen, hieß es in einer Aussendung.
Abweichungen von ein bis zwei Grad vom Normalwert finden sich in Westösterreich vom Bregenzerwald bis in Teile des Salzkammergutes sowie im Raum Mariazell. Vom Unterinntal bis ins nördliche Burgenland sowie im Süden Österreichs werden laut ZAMG vereinzelt Abweichungen von knapp über drei Grad erwartet. Verglichen mit dem Februar 2007 liegen die Monatsmittel aber noch etwa ein bis 1,5 Grad tiefer. So betrug das Monatsmittel im Februar des Vorjahres z. B. in Wien 5,7 Grad, heuer 4,4 Grad, erläuterte ZAMG-Klimatologe Helmut Derka ein Beispiel.
Überwiegend winterlich kalt war es heuer nur wenige Tage um die Monatsmitte – am öftesten wurde der Monatstiefstwert am 17. gemessen: An diesem Tag hatte es in Seefeld auf 1.182 Metern minus 17,3 Grad und in St. Jakob in Defreggen auf 1.388 Metern minus 18,9 Grad. Außergewöhnlich war auch der Tiefstwert von minus 17,1 Grad in Puchberg am Schneeberg auf nur 580 Metern Seehöhe.
Rund eine Woche später – vom 23. bis zum 25. Februar – wurden fast überall die Höchstwerte des Monats erreicht. Mehrere Orte verzeichneten in diesen Tagen neue Februar-Temperaturrekorde: So haben die Stationen der Landeshauptstädte Innsbruck-Flughafen 20,6 Grad am 24. Februar und Graz-Universität 20,5 Grad am Tag darauf gemessen.
Die Monatssummen des Niederschlags lagen bis Freitag früh in den größten Teilen Österreichs zwischen 25 und 75 Prozent der Normalmengen, strichweise und vor allem vom nördlichen Niederösterreich über Wien und das mittlere Burgenland bis in die Weststeiermark sogar unter 25 Prozent, so die ZAMG. Am Freitag wurden aber noch Niederschläge erwartet: In Ober- und Niederösterreich könnten teilweise mehr als 75 Prozent der Normalmengen erreicht werden.
Neuschnee gab es im Februar selbst auf den Bergen kaum; von den Landeshauptstädte verzeichnete u. a. nur Bregenz mit rund einem Zentimeter am 2. Februar etwas von der Weißen Pracht. Die Sonne verwöhnte wie schon im Jänner: Bis Freitag wurden von den Landeshauptstädten in Klagenfurt mit 198 Sonnenstunden die meisten und in St. Pölten mit 121 Stunden die wenigsten registriert.