Neue Gemeindevertretung wird angelobt

Tschagguns. Im Sitzungssaal des Gemeindezentrums wird am Samstag, dem 27. März die konstituierende Sitzung der neuen Gemeindevertretung von Tschagguns abgehalten. Beginn ist um 18 Uhr.
Alle interessierten Gemeindebürger und -bürgerinnen sind dazu herzlich eingeladen. Eingangs der Sitzung wird festgestellt, ob die Gemeindevertretung beschlussfähig ist. Anschließend werden die Gemeindevertreter angelobt und die Zahl der Mitglieder des Gemeindevorstandes festgesetzt. Weiters werden die Mitglieder des Gemeindevorstandes und der Vizebürgermeisters gewählt. Beim letzten der sechs Punkte auf der Tagesordnung geht es um Berichte und Allfälliges. Nach der Sitzung wird die Harmoniemusik Tschagguns die neue Gemeindevertretung mit einem Ständchen erfreuen.
BÜRGERMEISTERDIREKTWAHL 2010
Wahlberechtigte: 1.833
Abgegebene Stimmen: 921 (50,25 %)
Ungültige Stimmen: 56 (6,08 %)
Bürgermeister Herbert Bitschnau – ja: 724 (83,69%)
GEMEINDEVERTRETUNGSWAHL 2010
Wahlberechtigte: 1.833
Abgegebene Stimmen: 921 (50,25 %)
Ungültige Stimmen: 163 (17,70 %)
Gültige Stimmen: 758 (82,30 %)
Mit Vorzugsstimmen: 667 (88,0 %)
Mandate: 21
ERGEBNIS DER WAHL IN DIE TSCHAGGUNSER GEMEINDEVERTRETUNG
Liste
Offene Liste VP Tschagguns
Stimmen: 758 (100 %, 21 Mandate)
DIE NEUEN GEMEINDEVERTRETER
01. Bitschnau Herbert, 1960, Kaufmann, Schmelzhüttenweg 8
02. Egg Elmar, 1962, Geschäftsführer, Gardengaweg 7
03. Fleisch Ludwig, 1958, Lehrer, Nirastraße 10
04. Säly Patrick, 1971, Selbständig, Rasafeistraße 7b
05. Haag Franz, 1955, Prokurist, Kristastraße 30
06. Bauer Christine, 1969, Bedienung, Anton-Brugger-Straße 28a
07. Dr. Bahl Peter, 1965, Steuerberater, Unterziegerbergstraße 1
08. Zerlauth Karlheinz, 1961, Techniker, Büntliweg 2
09. Mag. (FH) Gabrielli Daniela, 1978, Hotelier, Gauertalweg 2a
10. Engstler Kurt, 1949, Vermieter, Anton-Brugger-Straße 7
11. Galehr Egon, 1962, Technischer Angestellter, Junkerweg 2a
12. DI (FH) Keßler Thomas, 1977, Techniker, Zelfenstraße 53
13. Sirowy Christian, 1959, Kassier, Pfiferweg 1
14. Tschohl Christoph, 1963, Hotelier, Kreuzgasse 9
15. Vonier Gerhard, 1971, Bauhofleiter, Äußere Mauren 7b
16. Mangeng Wolfgang, 1963, Gastwirt, Grabsweg 15
17. Dipl.-Arch. (FH) Vonier Christian, 1961, Architekt, Zelfenstraße 4
18. Pfefferkorn Egon, 1962, Transportberater, Rasafeistraße 5
19. Bitschnau Peter, 1976, Zimmerer, Sandstraße 2b
20. Jenny Franz, 1954, Werksarbeiter, Landschisott 10
21. Wendt Beatrice, 1972, Kindergartenpädagogin, Waldweg 3
DIE NEUEN ERSATZMITGLIEDER
22. Both Peter, 1947, MS-Direktor, Nirastraße 12a
23. DI Arch. Bitschnau Harald, 1969, Architekt, Anton-Brugger-Straße 11a
24. Fleisch Johannes, 1989, Landwirt, Badweg 2
25. DI (FH) Pfefferkorn Rupert, 1973, Technischer Angestellter, Zelfenstraße 30
26. Stocker Herbert, 1952, Werksarbeiter, Schlössliweg 4
27. Galehr Franz, 1947, Landwirt, Latschaustraße 24
28. Bitschnau Dietmar, 1952, Elektromeister, Latschaustraße 29
29. Stofleth Werner, 1949, Koch, Lochmühle 2
30. Lorenzin Anneliese, 1949, Pensionistin, Zelfenstraße 63
31. Ing. Bitschnau Emil, 1950, Elektroingenieur, Ing.-Ohneberg-Weg 7
32. Mangeng Daniel, 1969, Landwirt, Kristastraße 3a
33. Salzgeber Peter, 1957, Landwirt, Innere Mauren 8
34. Klettl Werner, 1960, Installateur, Schwimmbadstraße 8b
35. Liebl Gerhard, 1961, Handelsvertreter, Foppastraße 14a
36. Bahl Peter, 1949, Selbständig, Kristastraße 26
37. Stüttler Christoph, 1965, HTL-Lehrer, Im Loch 2
38. Rippl Carmen, 1961, Sekretärin, Eichenweg 4
39. Bitschnau Anton, 1961, Angestellter, Bitschweilstraße 24
40. Bahl Emanuel, 1946, Landwirt, Juppaweg 1
41. Feuerstein Ernst, 1934, Pensionist, Riaderweg 3
Das Fotoalbum zeigt Fotos aus Tschagguns und der näheren Umgebung, die am 20. und 24. März entstanden sind. Zu sehen sind außerdem Fotos des vielbestaunten Stilbaumodells “Pfarrkirche Tschagguns”, welches im örtlichen Gemeindezentrum ausgestellt ist.